Alle Episoden

Die Samwer-Story: Chaos ist eine Leiter (#9)

Die Samwer-Story: Chaos ist eine Leiter (#9)

51m 15s

Die Corona-Pandemie lässt weltweit die Börsenkurse einbrechen – und Oliver Samwer wittert seine Chance. Mit einem ebenso genialen wie umstrittenen Manöver will er Rocket Internet zum Schnäppchenpreis aus dem organisierten Börsenhandel nehmen. Viele Fonds werden damit zum praktisch ungünstigsten Zeitpunkt quasi zum Ausstieg gezwungen. Oliver Samwer ist beinahe am Ziel. Doch dann taucht ein neuer Gegenspieler auf – und zwingt Samwer zu einem teuren Kurswechsel.

Die Samwer-Story: Ich will Immos, ich will Dollars (#8)

Die Samwer-Story: Ich will Immos, ich will Dollars (#8)

49m 47s

Hellofresh, Home24, Global Fashion Group – Oliver Samwer bringt eine Rocket-Beteiligung nach der anderen an die Börse. Doch neue Startup-Ideen sind rar. Stattdessen kaufen sich die Samwer-Brüder in Berlin ein Immobilien-Portfolio zusammen. Anfangs agieren sie nahezu unbemerkt. Doch dann werden Proteste von Mieter*innen immer lauter.

Die Samwer-Story: Fress-Attacke (#7)

Die Samwer-Story: Fress-Attacke (#7)

53m 35s

Obwohl Rocket Internet durch den Börsengang gerade erst hunderte Millionen eingesammelt hat, startet Oliver Samwer nach wenigen Monaten eine Kapitalerhöhung. Rocket braucht das Geld für einen Großangriff im Food-Bereich. Rocket Internet steigt im großen Stil bei Delivery Hero ein, baut Foodpanda aus und will Hellofresh an die Börse bringen. Das Problem ist nur: Die Fress-Attacke gefällt längst nicht allen.

Die Samwer-Story: Goldrausch (#6)

Die Samwer-Story: Goldrausch (#6)

54m 25s

Die Rocket-Startups wachsen rasant und machen dabei hohe Verluste. Ihr Kapitalbedarf ist riesig. Um ihn zu stillen, soll das Mutterunternehmen Rocket Internet 2014 an die Börse. Von Anfang an gibt es skeptische Stimmen. Doch Oliver Samwer erzeugt die Vision eines europäischen Alibabas, eines Milliarden-Unternehmens mit zigtausenden Mitarbeitenden. Beim Börsengang ist Rocket Internet fast sieben Milliarden Euro wert. Mehr als die Lufthansa. Doch dann dreht sich der Wind.

Die Samwer-Story: Christian Miele über seine Zeit bei Rocket und

Die Samwer-Story: Christian Miele über seine Zeit bei Rocket und "Olis Schlägertruppe" (Sommerpause-Special #2)

13m 24s

Wir melden uns noch einmal mit einem kleinen Update aus der Sommerpause. Bevor es am 14. August mit "OMR Rabbit Hole: Die Samwer-Story" weitergeht, haben wir noch ein Interview mit Investor und Startup-Verband-Präsident Christian Miele für Euch. Er hat seine Karriere ebenfalls bei Rocket Internet begonnen – als Teil von "Olis Schlägertruppe". Was es mit dem Spitznamen auf sich hat, erfahrt Ihr in diesem Special.

Die Samwer-Story: Autos, Akkus, Diskussionen (Sommerpausen-Special #1)

Die Samwer-Story: Autos, Akkus, Diskussionen (Sommerpausen-Special #1)

7m 57s

Wir melden uns mit einem kleinen Update aus der Sommerpause. Bevor es am 14. August mit "OMR Rabbit Hole: Die Samwer-Story" weitergeht, haben wir noch ein paar Anekdoten und Insights aus unseren Gesprächen mit Alando-Mitgründer Jörg Rheinboldt und Online-Marketing-Experte Philipp Klöckner für Euch. Es geht unter anderem um die Frage: Was passiert, wenn man zehn Oliver-Samwer-Hasser mit Oliver Samwer in einen Raum sperrt?

Die Samwer-Story: Rebellion bei Rocket (#5)

Die Samwer-Story: Rebellion bei Rocket (#5)

54m 35s

2011 nimmt Rocket Internet es mit Airbnb auf – und muss sich gleichzeitig mit einer Art Rebellion im eigenen Haus auseinandersetzen. Eine Gruppe der wichtigsten Mitarbeitenden reicht zeitgleich die Kündigung ein, um einen Rocket-Konkurrenten aufzubauen. Es ist ein Tiefschlag für Oliver Samwer – denn unter den Abtrünnigen sind langjährige Wegbegleiter wie Florian Heinemann. Während Rocket die Führungsstrukturen komplett neu aufbauen muss, taucht plötzlich eine E-Mail auf, die Rocket-Mann Oliver Samwer in Bedrängnis bringt.

Die Samwer-Story: Copy & Pace (#4)

Die Samwer-Story: Copy & Pace (#4)

52m 31s

Die nächste Runde der Copycats hat begonnen. In den USA sorgt die Rabatt-Gutschein-Plattform Groupon für Aufsehen – und wird deshalb schnell in Deutschland kopiert. Die Samwer-Brüder greifen mit Citydeal an, verkaufen die Firma anschließend an das Original und wechseln die Seiten. Von Berlin aus bauen Marc und Oliver Samwer für Groupon das internationale Geschäft auf. Rasant werden die Umsätze nach oben getrieben. Doch nach dem Börsengang 2011 fällt die Firma wie ein Soufflé zusammen – die Samwer-Brüder sind da schon weitergezogen. Denn sie haben ein neues Ziel.

Die Samwer-Story: Gruschel-Angriff (#3)

Die Samwer-Story: Gruschel-Angriff (#3)

49m 48s

Mit ihrem European Founders Fund beginnen die Samwer-Brüder mit Investments in Start-ups. Ein neuer Klon entpuppt sich dabei als besonders wertvoll: StudiVZ. Das soziale Netzwerk wächst in rasanter Geschwindigkeit und weckt schnell das Interesse von großen Medienkonzernen – und einem US-Unternehmen. Denn die StudiVZ-Macher hatten bei der Gründung einfach das amerikanische Vorbild Facebook kopiert. Und nun reist Mark Zuckerberg nach Deutschland und macht den Gründern und Investoren ein Angebot.

Die Samwer-Story: Sende Crazy1 (#2)

Die Samwer-Story: Sende Crazy1 (#2)

56m 27s

Die Übernahme von Alando hat die Samwers mit nicht mal 30 Jahren zu Millionären gemacht. Doch Karriere bei Ebay? Nein, danke. Sie gründen im Jahr 2000 erneut und wollen eine Plattform für das mobile Internet bauen. Doch das entwickelt sich langsamer als erhofft. Die Brüder setzen stattdessen auf Klingeltöne, Sparabos – und den Crazy Frog. Nervig? Ja, aber total erfolgreich – und total umstritten.