Die Höhle der Löwen: Volltreffer-Deal (#7)
Shownotes
Judith Williams bekommt weibliche Verstärkung. Doch die neue Löwin Dagmar Wöhrl hat mit Widerständen zu kämpfen: Die Startups können mit der früheren CSU-Politikerin zunächst nichts anfangen und die männlichen Löwen erweisen sich in einigen Situationen als scheinheilige Gentlemen. Sie beißt sich durch – und macht mit Waterdrop fette Beute. Das Löwinnen-Duo wird jedoch schnell wieder gesprengt. Zumindest temporär. Als Judith Williams erkrankt ausfällt, gerät der ganze Drehplan in Gefahr. Kurzfristig springt der frühere Medien-Manager Georg Kofler für sie ein. Und für den kommt die Bühne, die die Show ihm gibt, genau zur rechten Zeit.
"OMR Rabbit Hole: Die Höhle der Löwen" ist eine Produktion von Podstars by OMR.
Redaktion und Recherche: Tanja Karrasch und Florian Rinke Projektmanagement: Florian Severin Postproduktion und Sounddesign: Ignaz Engelmann, Hardy Haufe und Lilly Huynh Coverdesign: Simon Badt Foto & Video: Luisa Wurl Executive Producer Constantin Buer und Vincent Kittmann
Vielen Dank an alle aus dem OMR-Kosmos, die das Projekt unterstützt und möglich gemacht haben.
Transkript anzeigen
00:00:00: Man sieht ihn auf Plakaten brüllen, in Trailern. Er schleich durch das Bild. Die Schulterknochen
00:00:10: bewegen sich rhythmisch auf und ab. Seine wilde Mäne lässt ihn dabei noch imposanter
00:00:15: erscheinen. Immer wieder tauchen echte Löwen auf, wenn es um die Voxshow "Die Höhle der Löwen"
00:00:21: geht. Wen man deutlich seltener sieht, eine Löwin. Dabei sind es die Weibchen, die in der
00:00:27: Natur eine entscheidende Rolle im Rudel übernehmen. Sie sind für die Jagd zuständig. Löwinnen sind
00:00:33: schneller und beweglicher als ihre männlichen Artgenossen. Sie können sich unauffälliger an
00:00:37: die Beute heranpirschen, bevor sie beim Angriff lossprinden, ihre Opfer mit ihren Pranken zu Boden
00:00:42: reißen oder sie durch den entscheidenden Biss erlegen. Durch ihr strategisches Geschick und
00:00:48: ihre Stärke gelingt es ihnen, Tiere zu erlegen, die bedeutend größer sind als sie selbst. Warum ich
00:00:54: das erzähle? Weil es in dieser Folge auch um die Jagd geht, den Hunger auf den großen Gewinn und
00:01:00: die richtigen Instinkte. Es geht um männliche Löwen, die ihr Revier zu markieren wissen und um Löwinnen
00:01:06: die fette Beute machen. Mein Name ist Florian Rinker und das ist OMR Rabbit Hole, "Die Höhle der Löwen".
00:01:12: *Musik*
00:01:29: *Musik*
00:01:48: OMR Rabbit Hole, "Die Höhle der Löwen". Löwinnen sind wichtig fürs Rudel, in der Wildnis wie auch im
00:01:56: Fernsehstudio. Und wenn man bei DHDL von einer zentralen Löwin sprechen möchte, kommt dabei wohl nur
00:02:02: Einnahme infrage. Judith Williams. Als Urlöwin ist sie von Anfang an dabei und bringt die
00:02:10: meiste Fernseherfahrung mit. Sie kennt sich aus in TV-Studios, sie ist Kameras gewohnt, sie hat
00:02:15: schon hunderte Male in ihrem Leben in der Maske gesessen und sie weiß, was sie geben muss um
00:02:20: Fernsehleute glücklich zu machen. Löwin, diesen Begriff verwendet Vox deshalb auch eigentlich nur
00:02:26: nach außen hin. Denn intern hat sie einen anderen Spitzname aus der Tierwelt verpasst bekommen.
00:02:31: Showpony. Das ist nicht abwertend gemeint, eher anerkennt. Denn Judith Williams ist die Vorkosterin,
00:02:37: die Ausprobiererin, die Vorspermerin. Wenn sie überlegt, hält sie sich nachdenklich den Stift
00:02:43: an die Lippen, knifft leicht die Augen zusammen. Wenn ihr etwas zusagt, nickt sie zustimmend und
00:02:48: lächelt breit. Wenn gesungen werden soll, sinkt sie. Wenn es etwas zu probieren gibt, probiert sie.
00:02:53: Wenn man sie sieht, ist es nie langweilig. Was das für einen Unterschied macht,
00:02:58: haben wohl auch die anderen Löwen erkannt, als sie sich zum ersten Mal selbst im Fernsehen sehen.
00:03:02: Und eben nicht wie die Löwen auf der Jagd wirken, sondern wie die gemütliche Version des Löwen
00:03:07: am Rest des Tages. Wie sie teils ermattet im Sessel hängen oder mit leerem Gesichtsausdruck
00:03:13: ins Nichts starren. Die Drehtage sind lang und anstrengend. Judith Williams, so haben es uns
00:03:19: viele Gesprächspartner*innen geschildert, passiert das trotzdem nicht. Sie ist Profi,
00:03:24: immer on point, immer perfekt gestylt. Der damalige Vox-Chefredakteur Kai Sturm hat das so zusammengefasst.
00:03:31: Die war dann so ganz wichtig eben in der Ansprache auch für die Frauen, weil sie das emotional und
00:03:36: diese amerikanische, manchmal bigger than life und so weiter und hat die Leute dann auch wirklich
00:03:41: umarmt. So sagt man es ja heutzutage auch immer ganz gerne. Nicht nur die Ideen umarmt,
00:03:46: sondern auch die Menschen umarmt. Doch eine Löwen im fünfköpfigen Rudel, das ist in der freien
00:03:51: Wildbahn undenkbar. Und auch in der Fernsehshow ist das aus Sicht der Produktionsleute nicht
00:03:57: optimal. Gestartet war man 2014 mit zwei weißen Männern, zwei Frauen und einem Unternehmer
00:04:03: mit Migrationshintergrund. Nach drei Staffeln sind daraus vier weiße Männer und eine Frau
00:04:08: geworden. Als Jochen Schweizer seinen Rückzug bei DHDL verkündet, ist für die Macher*innen daher
00:04:14: klar, dass der frei gewordenes Stuhl in Staffel vier mit einer weiteren Frau besetzt werden soll.
00:04:19: Aber die sind eben gar nicht so leicht zu finden. In der Tierwelt mögen es die Löw*innen sein,
00:04:24: die auf die Jagd gehen. In der Fernsehwelt halten sie sich hingegen lieber zurück.
00:04:29: Selbst Judith Williams hatte anfangs gezögert, ob sie zusagen soll, obwohl sie damals zu den
00:04:34: erfolgreichsten Teleshopping-Unternehmerinnen des Landes gehört. Selbst Judith Williams hatte
00:04:39: anfangs gezögert, ob sie zusagen soll, obwohl sie damals zu den erfolgreichsten Teleshopping-Unternehmer*innen
00:04:44: des Landes gehört. Das hat sie mal in einem Podcast erzählt.
00:04:48: Ich habe zuerst abgesagt, erstens aus den Gründen und da muss ich mir selber an die Nase fassen,
00:04:53: typisch Frau. Ich habe gesagt, ich habe kein BWL studiert, was mache ich in so einer Show?
00:04:58: Ja und dann hat mein Mann gesagt, ja aber du führst da hunderte von Leuten und entwickelst jedes
00:05:05: Jahr mehr als 100 Produkte und das machst du seit einiger Zeit und sehr, sehr erfolgreich. Und
00:05:11: dann habe ich gesagt, ja aber bis jetzt hat es keiner mitbekommen, dass ich erfolgreich bin und das ist ein schönes Leben.
00:05:16: Ich habe es gesagt!
00:05:18: Fernsehen? Das ist nichts, womit Darkmar World damals ihre Zeit verbringt. Zumindest privat.
00:05:34: 2016 bereitet sie sich innerlich langsam auf ihr neues Leben vor. Seit mehr als 20 Jahren sitzt sie als
00:05:41: Abgeordnete für die CSU im Bundestag. 2017 soll damit Schluss sein. Sie will sich künftig stärker
00:05:48: sozial engagieren. Das hat sie uns erzählt, als wir sie für den Podcast interviewt haben.
00:05:53: Dann kam diese Anfrage von die Höhle der Löwen, kurz nachdem ich publik gemacht habe, dass ich nicht mehr
00:05:59: kandidieren werde für den Deutschen Bundestag. Und ich habe mir dann schon ein bisschen Zeit gelassen.
00:06:04: Ja also, weil das heißt doch die ganze Lebensplanung, die ich dann vor hatte, doch wieder zu überdenken,
00:06:10: wie kriegst du das alles unter einen Rot dann auch in Zukunft?
00:06:14: Genau wie Judith Williams stammt sie aus Bayern. Wobei die eine laut pass US-Amerikanerin ist und die andere
00:06:20: vermutlich Wert darauf legen würde, dass sie Franken ist. Und obwohl die beiden Frauen komplett unterschiedliche
00:06:25: Karriere einschlagen, gibt es doch Parallelen in ihrem Lebensweg.
00:06:30: Darkmar World wächst ab 1954 im Wirtschaftswunderland Deutschland auf. Als sie 1973 ihr Abitur macht, ist Judith Williams
00:06:38: gerade mal zwei Jahre alt. Darkmar Worlds Eltern arbeiten bei Siemens. Sie selbst studiert Jura und wird Anwältin.
00:06:45: 1984 heiratet sie den Unternehmer Hans Rudolf Wörl, der aus Nürnberg heraus mit seinen Modehäusern
00:06:51: im Laufe der Jahre immer weiter expandiert. Mitte der 1990er Jahre zieht Darkmar Wörl für die CSU
00:06:58: in den Bundestag ein. Unter den Ministern Michael Glos und Karl Theodor zu Gutenberg ist sie zwischen
00:07:04: 2005 und 2009 sogar Staatssekretärin im Bundeswirtschaftsministerium. Sie leitet
00:07:09: anschließend auch den Ausschuss für Entwicklungszusammenarbeit. Judith Williams wächst hingegen in
00:07:15: einfachen Verhältnissen auf. Das Geld sei manchmal so knapp gewesen, dass nur ein Raum in der Wohnung
00:07:21: geheizt werden konnte, hat sie in ihrer Biografie geschrieben. Sie wird 1971 in München im Krankenhaus
00:07:28: der amerikanischen Streitkräfte geboren. Ihre Eltern sind US-Amerikaner. Judith Williams möchte
00:07:35: eigentlich Opernsängerin werden. Sie studiert Gesang, bekommt erste Jobs, doch dann wird ein Tumor
00:07:41: an ihrer Gebärmutter diagnostiziert. Er ist gutartig, muss aber behandelt werden. Sie steht vor der Wahl.
00:07:48: Eine OP, die zur Folge hätte, dass sie keine Kinder mehr bekommen könnte? Dazu raten die Ärzte.
00:07:54: Oder eine Hormontherapie unter der ihre Stimme leiden würde? Judith Williams entscheidet sich für
00:08:00: Variante 2. "Sie habe keine Millisekunde gezögert", hat sie mal gesagt. Heute hat sie zwei Töchter.
00:08:08: Ihre Karriere als Opernsängerin endet, bevor sie richtig beginnt. Stattdessen fängt sie im
00:08:14: Fitnessstudio hinter dem Tresen an. Judith Williams hat mal gesagt, da habe sie ihr Verkaufszahlen
00:08:20: gelernt. Nach kurzer Zeit weiß sie genau, wer welches Getränk am liebsten mag. Noch bevor die
00:08:26: Sportler die Bestellungen nach dem Training aussprechen können, hat Judith Williams sie ihnen
00:08:30: schon bereitgestellt. Dazu sei sie fröhlich gewesen und immer zu einem freundlichen Wort bereit.
00:08:35: Der Getränkeumsatz im Studio habe sich in kurzer Zeit verdoppelt. Es ist die Freundin des
00:08:41: Studioleiters, die sie damals auf eine Idee bringt. Denn die soll gesagt haben, du bist ein Verkaufszahlen,
00:08:47: ach was ein Genie, eigentlich müsstest du im Fernsehen auftreten. Statt auf die Opernbühne führt
00:08:53: ihr Karriereweg zum Teleshopping. Bei einem Moderationscasting für KVC versucht sie ihr Glück
00:08:59: und unterzeichnet dort mit 26 Jahren einen Arbeitsvertrag. Als der nach einem Jahr nicht
00:09:04: verlängert wird, wittert ein gewisser Georg Kofler seine Chance und lockt sie zum deutschen
00:09:09: Konkurrenzsender HOT, heute bekannt, als HSE. Kofler ist dort damals Vorstandschef.
00:09:16: Der hat mich entdeckt und hat gesagt, komm nach München und ich dachte, oh toll, wieder zurück
00:09:21: nach München, meine Geburtstadt. Während ihrer Zeit bei HSE fasst Judith Williams den
00:09:26: Entschluss sich selbstständig zu machen. Durch das Verkaufen von Beautyprodukten hat sie immer
00:09:30: mehr Wissen in diesem Bereich aufgebaut. Gemeinsam mit einem Unternehmer bringt sie Judith
00:09:35: Williams Cosmetics auf den Markt, ihre eigene Kosmetiklinie und gibt dafür ihre Festanstellung
00:09:40: bei HSE auf. Als sie am 6. Februar 2007 zum ersten Mal mit ihren eigenen Produkten im
00:09:46: Teleshopping Studio steht, sind die rasend schnell restlos ausverkauft. Die Marke Judith
00:09:52: Williams soll sich in den kommenden Jahren zur erfolgreichsten Marke im europäischen
00:09:56: Home Shopping entwickeln. Eigentlich muss man sagen, hat sie ihre Karriere als Beauty
00:10:02: Verkäuferin ja sogar viel früher begonnen. Denn eigentlich hat Judith Williams schon als
00:10:07: Kind die ersten Beauty Produkte verkauft. Shampoos zum Beispiel, im Pudelsalon ihres Vaters.
00:10:12: Apropos Hunde, bevor ich es gleich vergesse, die schönste Anekdote, die wir zu diesem Thema
00:10:18: gehört haben, wollen wir euch natürlich nicht vorenthalten. Also Dagmar Wöll, wie war das
00:10:23: damals bei Hülle der Löwen mit Frank Thelen und dem Hund? Es kam mir so eine herrliche Anekdote,
00:10:28: ich begeisterte es niemals, die Thelen hatte immer wahnsinnig Angst vor Tieren, also vor Hunden
00:10:33: inzwischen hatte ich selber einen, aber ganz am Anfang hatte immer Hund. Immer wenn Hunde
00:10:37: kam, dann war ich immer so, für uns kommen viel Tieren auch. Also Pferde, Hunde, alles
00:10:43: mögliche, kommt jetzt zu uns in die Szenen und dann kam so ein bisschen, auch so ein kleiner
00:10:47: Hund, der lief dann im Studio und reif hatte totale Angst und hat so die Füße hoch gemacht,
00:10:52: ja, weil der Hund auch in so lieb und der Hund setzt sich vor seinen Stuhl und katt genau
00:10:57: in den. Also ich habe, ich vergesst das niemals. Dagmar Wöll sagt da zwar einmal Ralf, meint
00:11:04: aber natürlich Frank Thelen. Ich muss sehr lachen, als ich die Anekdote das erste Mal
00:11:09: höre. Sie kam irgendwie aus dem Nichts, fand ich zumindest in diesem Moment. Im Nachhinein
00:11:15: habe ich gedacht, dass es aber doch ziemlich passend war. Denn je mehr ich mich mit ihrem
00:11:20: Leben beschäftigt habe, desto mehr Stellen habe ich gefunden, in denen Dagmar Wöll immer
00:11:24: wieder überrascht hat. Sie ist zum Beispiel Rechtsanwältin, aber gleichzeitig ist sie 1976
00:11:30: auch Miss Germany geworden. Sie ist in der eher konservativen CSU, aber gleichzeitig
00:11:36: spielte sie in ihrer Jugend in einem Erotik-Filmchen mit, Titel "Die Stoßburg, wenn nachts die
00:11:41: Käuschheitsgürtel klappern". Und, aus Sicht vieler männlicher Konservativer fast noch
00:11:46: unerhörter, als sie 1994 in den Bundestag einzieht, will sie in den Wirtschaftsausschuss, als
00:11:52: "Frau". Also damals denkt natürlich keiner der männlichen Kollegen, dass Frauen sowas nicht
00:11:58: könnten. Doch nicht 1994, wirklich. Also theoretisch ist das sicherlich denkbar mit dem
00:12:04: Wirtschaftsausschuss. Klar, so eine Frau kann da schon auch ihre Fähigkeiten einbringen.
00:12:09: Da darf man die Männer von CSU und CDU jetzt nicht falsch verstehen. Generell, Frauen und
00:12:13: Politik, da würde jeder von ihnen das Gleiche sagen wie Bernd Strombberg über Frauen in
00:12:17: der Versicherungswirtschaft. Frauen haben gerade für diese Branche ganz hervorragende
00:12:22: Eigenschaften. Ja, eine gewisse Weiblichkeit zum Beispiel. Ganz hervorragende Eigenschaften.
00:12:33: Dagmar Wöll hat mal erzählt, ihre männlichen Kollegen hätten ihr damals nahegelegt, doch lieber
00:12:39: in die Ausschüsse für Familien, Senioren, Frauen oder Gesundheit zu gehen. Wie sagte der
00:12:44: frisch gewählte Bundeskanzler Gerhard Schröder von der SPD, Jahre später zu seiner Parteikollegin
00:12:49: Christine Bergmann, du bekommst das Ministerium für Familie und das andere Gedöns. Später hat
00:12:55: Schröder den Satz zwar bereut, der restliche Name des Ministeriums sei ihm einfach nicht
00:12:59: eingefallen. Aber er hat aus meiner Sicht eben auch deswegen solche Wellen geschlagen, weil viele
00:13:04: damals doch das Gefühl hatten, der Ausdrucksspiegeler ein wenig die Haltung gewisser Männer mit Macht
00:13:09: wieder. Wenn man die Leben von Dagmar Wöll und Judith Williams vergleicht, dann sind die Wege
00:13:14: ganz unterschiedlich. Aber beide trauen sich eben auch immer wieder Dinge zu, die andere sich
00:13:19: vielleicht nicht getraut hätten. Beide jobben schon früh und versuchen auf eigenen Füßen zu stehen.
00:13:24: Über beide heißt es, sie seien extrem fleißig. Und beide lernen früh, sich gegen Vorurteile in
00:13:31: einem Männerdominierten Umfeld zu behaupten und sich durchzusetzen. Die eine in der Wirtschaft, die
00:13:37: andere in der Politik. Und auch in der Höhle der Löwen merken die beiden schnell, dass sie als
00:13:42: Frauen zwar Teil des Rudels sind, die Männer aber ganz gerne nach ihren eigenen Regeln spielen
00:13:46: wollen. Darüber haben Judith Williams und Dagmar Wöll auch mal in einer gemeinsamen Podcastfolge
00:13:51: gesprochen. Und lustigerweise muss ich sagen und du weißt, wie sehr ich unsere männlichen
00:13:57: Löwenkollegen schätze, aber wenn wir Frauen im Battle sind, dann dreht sich immer einer um und sagt,
00:14:04: ja jetzt kommen wir mal zum Schluss etc. Man wird dirigiert und wir beide lassen uns nicht dirigieren.
00:14:11: Ja und vor allem was ich ja dann schon mit einer kleinen Unverschämtheit immer empfinde, ja. Es hat immer,
00:14:17: wie wir wissen genau, wer am Schluss sein Angebot abgibt, ist natürlich immer ein bisschen im Vorteil.
00:14:22: Weil das hat natürlich die Gründerin oder Gründerin am meisten dann im Hinterkopf. Und dann fahren
00:14:28: wir mal bei unseren Kollegen, wenn wir noch im Spiel sind, auch Ladies First. Ja. Da gilt plötzlich
00:14:35: Ladies First. Aber wenn wir morgens durch die Türe gehen oder die Semmeln ausgepackt werden,
00:14:41: dann sind die Jungs an erster Stelle. Ihr hört es hier ja raus. Dagmar Wöll sagt Sony damals zu.
00:14:49: Parallel zu den letzten Monaten im Bundestag beginnen bereits die Dreharbeiten. Und als im September
00:14:55: 2017 ein neues Parlament gewählt wird, kann man eines seiner aktuellen Mitglieder schon seit einigen
00:15:00: Tagen im Fernsehen sehen. Eine Cooling-Off-Phase, wie sie oft bei Wechseln in die Wirtschaft gefordert wird,
00:15:06: gibt es für einen Wirtschaftsunterhaltungsformat im Fernsehen nicht. Der Name Wöll ist damals häufiger
00:15:11: in den Schlagzeilen als es Dagmar Wöll und ihre Mannhands Rudolf lieb sein kann. Letzte Hoffnung
00:15:16: Schutzschirm, Wöll droht die Pleite, schreibt das Managermagazin im September 2016. Und tatsächlich,
00:15:23: bald darauf folgt die Insolvenz des Modehändlers. Auch die Modehauskette sind Leffers, die zur
00:15:28: Firmengruppe gehört, rutscht in die Pleite. Mit Dagmar Wöll und ihrem Mannhands Rudolf hat das jedoch
00:15:34: nur indirekt zu tun. Die Modekette gehört zwar der Familie, aber eben nicht ihrer, sondern der von
00:15:40: Hans Rudolfs Bruder. Denn Dagmar Wölls Mann hatte seine Anteile schon Jahre vorher verkauft und sich seitdem
00:15:46: auf andere Investments konzentriert. 2017 wird eines seiner Kinder aus einer früheren Beziehung die Modekette
00:15:53: aus der Insolvenz übernehmen. Auch dank eines Darlehens von Vater Hans Rudolf. Der wiederum konzentriert sich
00:15:59: im gleichen Jahr auf einen noch viel Aufmerksamkeitsstärkeren Deal. Er bietet eine halbe Milliarde Euro für die
00:16:06: insolvente Fluggesellschaft Air Berlin. Es ist nicht das erste Mal, dass er im Luftfahrtbereich mitmischt.
00:16:12: Wöll hat in den 1970er Jahren einen Vorläufer der heutigen Lufthansa Tochter Eurowings gegründet.
00:16:18: Und dann die deutsche Tochter von British Airways sehr, sehr günstig gekauft, als die in Schwierigkeiten steckte.
00:16:24: Wie er 2017 mal in der Sendung Markus Lanz erzählt hat.
00:16:28: Die deutsche BA war ja hochdefizitär. Sie hatten ja in den zehn Jahren 500 Millionen Verluste aufgeräuft gehabt.
00:16:34: Wer kauft so eine Gesellschaft und zahlt noch dafür ein Euro. Das Lustige an der Geschichte war,
00:16:44: es war ungefähr ein 180-seitiger Vertrag, den der Notar in einem Schwießer Englisch vorgelesen hat.
00:16:52: Mit einer atemberaubenden Schweizer Grundgeschwindigkeit.
00:16:55: Und wir saßen alle da, wir kannten den Vertrag, wir waren schon so langsam an der Hindemmen.
00:17:02: Und plötzlich guckte er an und sagte, ja, wurde der Kaufpreis von einem Euro bezahlt.
00:17:07: Oder sage ich, ja, hier steht, dass der Kaufpreis von einem Euro im Bar zu bezahlen ist.
00:17:14: Ich habe dann in meine Tasche gelangt. Ich hatte blöderweise natürlich kein Euro dabei.
00:17:18: Einzig, was ich hatte, war 10 Euro, aber ich wollte nicht das Sehnfach jetzt dessen Zahlen ausgemacht.
00:17:23: Das wäre ja ganz richtig oben gewesen. Die Schweizer hatten nur Franklin, die Engländer hatten nur Pfund.
00:17:30: Und die Dolmetscherin, die dabei war, sagte, den kann ich Ihnen leihen.
00:17:33: Am Ende hat Hans Rudolf Wörl übrigens doch mehr bezahlt als vereinbart.
00:17:37: Der Dolmetscherin hat er nämlich später 40.000 Euro überwiesen.
00:17:41: Aber er konnte es sich leisten. Die Fluglinie wurde später nämlich für rund 100 Millionen Euro weiterverkauft.
00:17:47: Aber ich will nicht zu sehr abschweifen. Von Modehaus bis Fluglinie.
00:17:51: Das zeigt jedenfalls ganz gut, wie vielseitig die Familie Wörl unterwegs ist.
00:17:55: Nur wissen das anfangs offenbar die wenigsten Gründer*innen,
00:17:58: als Dagmar Wörl in der vierten Staffel auf dem Löwensesselplatz nimmt.
00:18:01: Es war voll verschwindig. Die dachten, was will ich mit einer Politik gehen?
00:18:05: Also, der kann ich ja gar nicht sagen. Die kann mich ja überhaupt nicht unterstützen.
00:18:10: Die Politik will ich ja nicht. Vielleicht kann sie mir noch ein Förderprogramm beschaffen.
00:18:14: Aber das kann ich alleine vielleicht auch.
00:18:17: Also, das war schon sehr, sehr schwierig.
00:18:19: Am Anfang habe ich auch die Resonanz gemacht.
00:18:22: Nicht nur die Start-ups können anfangs mit ihr nicht viel anfangen.
00:18:25: Auch einige Löwenkollegen lässt ein hinter vorgehaltener Hand,
00:18:28: weil sie ihren Mann und ihren Sohn mit zu den Aufnahmen bringt.
00:18:31: Genau wie 20 Jahre zuvor im Wirtschaftsausschuss
00:18:34: wird Dagmar Wörl von einigen nicht ernst genommen.
00:18:37: Sie brauche das Scheinwerferlicht.
00:18:39: Aber in Wahrheit habe ihr Mann das letzte Wort, heißt es dann.
00:18:42: Dagmar Wörl sagt, ihr Mann habe immer gesagt,
00:18:45: dass sie auf ihr Bauchgefühl hören soll.
00:18:47: Aber sie sagt auch, dass sie natürlich nach manchem Deal die Frage beschäftigt hat,
00:18:50: was ihre Familie dazu sagen würde.
00:18:53: Und dann geht es schon manchmal mit ein bisschen mulmigem Gefühl nach oben,
00:18:56: weil du gibst ja auch das Geld der Familie, der Familienunternehmens mit aus.
00:19:00: Und was sagt jetzt dein Mann?
00:19:03: Ja, oben, da hat er sich alles verfolgt am Bildschirm.
00:19:07: Aber ich musste zu sagen, ich habe eigentlich da nie Probleme gehabt,
00:19:11: sondern ich war immer dahin, da habe ich gesagt,
00:19:13: na ja, muss das jetzt sein?
00:19:15: Jetzt warten wir mal ab.
00:19:17: Ja, also Happy Po war zum Beispiel so etwas,
00:19:19: jetzt habe ich auch nicht verstanden.
00:19:22: Happy Po, das ist ein Start-up, das in der vierten Staffel eine Po-Dusche vorstellt.
00:19:27: Saubere Hintern, das finden die Löwen per se zwar sinnvoll,
00:19:31: aber investieren will keiner der vier Altlöwen.
00:19:34: Nicht mal Ralph Dümmel.
00:19:36: Dagmar Wörl hingegen findet die Idee super.
00:19:39: Aus arabischen Ländern kennt sie es,
00:19:41: dass man sich beim Klo-Gang mit Wasser statt Klopapier säubert.
00:19:44: Was Dagmar Wörl damals noch nicht weiß,
00:19:46: besonders bei Frauen wird das Produkt ein Erfolg.
00:19:49: Das Produkt hat sich in eine ganz, ganz andere Richtung entwickelt.
00:19:54: Der Traum, jeder Hebamme hätte ich nie gedacht,
00:19:57: dass es gerade für Frauen, die entbinden, den Dammschnitt haben
00:20:01: oder für Menschen, die kein Toilettenpapier aufgrund einer Krankheit nicht verwenden können.
00:20:06: Ich habe noch nie so viel Dankesbriefen oder E-Mails bekommen,
00:20:10: also wie durch dieses Produkt.
00:20:12: Es war unwahrscheinlich.
00:20:13: Und das war sehr, sehr erfolgreich.
00:20:16: Etwas mehr als 100.000 Euro investiert Dagmar Wörl in der Sendung
00:20:20: für 25% der Anteile am Unternehmen.
00:20:23: Während der Corona-Pandemie wird Happy-Podern
00:20:26: angeblich für einen hohen, einstelligen Millionenbetrag verkauft.
00:20:30: Weil Klopapier damals vielerorts mangelwahre ist,
00:20:33: steigt die Nachfrage nach den Poduschen rasant an.
00:20:36: Das Timing ist perfekt.
00:20:39: Und noch ein anderer Deal wird sich für Familie Wörl
00:20:42: zu einem riesigen Erfolg entwickeln.
00:20:44: Auch bei diesem Deal ist sich Dagmar Wörl anfangs nicht sicher,
00:20:47: was ihr Mander zu sagen wird.
00:20:49: Immerhin bietet sie in der Sendung 500.000 Euro für eine Idee,
00:20:53: die sich auf den ersten Blick ziemlich leicht nachahmen lässt.
00:20:57: Meine nächste Erfindung ist etwas für die Damen.
00:20:59: Wie oft seid ihr schon zu gestalten,
00:21:01: Geschäftsbesprechungen zu spät gekommen?
00:21:03: Oder habt ihr zu spät gemerkt, dass ihr kein Make-up aufgelegt habt?
00:21:06: Oh je, ein Albtraum für jede Frau.
00:21:08: Darum habe ich diese revolutionäre Make-up-Flinte erfunden.
00:21:11: Für die Frau, die nur eine 4/5 Sekunde Zeit hat, sich fertig zu machen.
00:21:14: Mach die Augen zu Maaaatt.
00:21:16: Herr Luke nennt sich übrigens Smokey Eyes.
00:21:19: Und die Make-up-Flinte ist natürlich nicht bei die Höhle der Löwen zu sehen,
00:21:22: sondern bei den Simpsons.
00:21:24: Als ich das erste Mal von der Idee von Water Drop gehört habe,
00:21:27: hielt ich den Erfolg des Produkts für ähnlich wahrscheinlich,
00:21:30: wie den Erfolg dieser Flinte.
00:21:32: So kann man sich täuschen.
00:21:34: Der Legende nach kam Gründer Martin Murray die Idee zu Water Drop hoch oben,
00:21:51: über den Wolken im Jahr 2016.
00:21:53: In einem Flugzeug wurde er gefragt, ob er etwas trinken möchte.
00:21:57: Das Angebot bestand aber fast nur aus zuckerhaltigen Produkten.
00:22:01: Wenn es doch nur etwas gäbe, dass man einfach seinem Wasser hinzufügen kann
00:22:05: und das auch noch gut für einen wäre, soll er gedacht haben.
00:22:08: Wie viel dran ist am Gründungsmythos, weiß man bei Startups ja nie so genau.
00:22:12: Aber wenn es so gewesen sein sollte, war es wohl der wertstiftendste Flug in seinem Leben.
00:22:17: Denn aus der Idee vor der Water Drop.
00:22:20: Das Unternehmen stellt Brause-Tabletten in Würfelform her.
00:22:24: Die Geschmacksrichtung reichen von ICT 40 bis Gurke-Wassermelone.
00:22:28: Getränke in Plastikflaschen oder schwere Kästen mit Glasflaschen
00:22:32: werden damit ein Stück weit obsolät.
00:22:35: Wer ein Getränk mit Geschmack will, schmeißt einfach einen Würfel in Leitungswasser.
00:22:39: Und los geht's.
00:22:41: Ein österreichisches Unternehmen, das den Getränkemarkt aufmischen will,
00:22:45: klingt auf den ersten Blick nach einer guten Geschichte.
00:22:48: "Red Bull verleiht Flügel."
00:22:51: Und das sehen offenbar auch die Leute bei Sony Pictures so.
00:22:54: Denn sie fragen damals bei Water Drop an,
00:22:57: ob sich die Gründer nicht einen Auftritt bei Hüte der Löwen vorstellen könnten.
00:23:01: Ich muss sagen, ich bin skeptisch gewesen, als ich das erste Mal von Water Drop gehört habe.
00:23:06: Denn ähnlich wie bei Red Bull lässt sich das Produkt relativ leicht nachahnen.
00:23:11: Es gibt auch andere Startups, die in den vergangenen Jahren
00:23:14: welche Pöwärchen und Mischungen rausgebracht haben, um auf dem Getränkemarkt mitzumischen.
00:23:18: Und dann natürlich noch Alternativen wie R-Ab,
00:23:21: bei denen der Geschmack über den Geruch sind transportiert wird.
00:23:25: Ich habe mich damals gefragt, wie stark man sich als Market differenzieren kann.
00:23:29: Denn die Produkte lassen sich bei Auftragsfertigern günstig produzieren,
00:23:33: werden dann über Online-Marketing beworben und mit vergleichsweise hoher Marge verkauft.
00:23:38: Der Einstieg in diesen Markt ist also relativ leicht.
00:23:41: Wer hier bestehen will, muss schnell Marktanteile gewinnen und bekannt werden.
00:23:45: Ein Auftritt bei DHDL kann da natürlich sinnvoll sein.
00:23:49: Speziell, wenn man als österreichisches Startup nach Deutschland expandieren will.
00:23:54: Und so entscheiden sich die drei Gründer Martin Murray,
00:23:57: sein Bruder Henry und Christoph Herrmann, im deutschen Fernsehen aufzutreten.
00:24:01: Das hat uns auch Henry Murray gesagt.
00:24:04: Wir hatten keine Zwerge in Deutschland, wir hatten keine deutschen Investoren,
00:24:08: wir hatten noch keinen Vertrieb dort.
00:24:10: Wir hatten eigentlich nur von Österreichern mit dem Online Shop, wenn man so will,
00:24:14: und einem kleinen Store in Wien.
00:24:16: Man hat gesagt, eigentlich war es super, einen deutschen Partner zu haben.
00:24:19: Und das ist nach wie vor für uns der wichtigsten Märkte in Deutschland.
00:24:25: Deutschland.
00:24:27: Und deswegen war das eigentlich für uns klar, dass diese Sendung eine Plattform, Investoren
00:24:34: auch bietet, die das dann hergehen können.
00:24:36: Die Waterdrop-Gründer fordern damals eine Million Euro für 10% der Firmenanteile.
00:24:41: Das Brause-Würfel-Start-Up wäre damit 10 Millionen Euro wert.
00:24:46: Das klingt auf den ersten Blick viel.
00:24:48: Doch was die Löwen damals nicht wissen, die drei Gründer, die vor ihnen stehen, werden
00:24:52: die erfolgreichsten Unternehmer der DHDL-Geschichte.
00:24:55: Waterdrop macht inzwischen mehr als 100 Millionen Euro Umsatz, ist in mehr als 20 Ländern aktiv,
00:25:02: hat dutzende eigene Flagship-Stores, Hunderte Mitarbeitende und mit Novak Djokovic inzwischen
00:25:08: auch den vielleicht besten Tennis-Spieler aller Zeiten als Investor mit an Bord.
00:25:11: Zuletzt stieg mit dem Schweizer Kräuterbongbong Hersteller Ricola sogar ein echter Strategie
00:25:17: ein.
00:25:18: Wie viel die Schweizer für knapp 2% am Waterdrop bezahlt haben, wird nicht kommuniziert.
00:25:23: Es dürfte ein vielfaches Dessen gewesen sein, was die Murray-Brüder und ihr Geschäftspartner
00:25:27: Christoph Herrmann damals in der Löwen-Höhle gefordert haben.
00:25:30: Das Magazin Forbes taxierte den Firmenwert zuletzt jedenfalls auf rund 600 Millionen
00:25:35: Euro.
00:25:36: Deutschland ist dabei für Waterdrop noch immer ein extrem wichtiger Markt.
00:25:40: Und Gründer Henry Murray sagt, am Erfolg auf dem deutschen Markt habe die Höhe der Löwen
00:25:45: einen sehr großen Anteil.
00:25:46: Wie groß?
00:25:47: Das ließ sich nicht so genau messen, sagt Henry Murray.
00:25:50: Aber was wir aber messen können ist, dass wir nach wie vor Kunden fragen in Deutschland,
00:25:56: wenn sie bei uns im Online-Shop kaufen, in der Post-Purchase-Service, woher kennst du
00:26:02: Waterdrop?
00:26:03: Und wir kriegen immer wieder, ich sag mal, 5% der Leute, die jetzt einfach, wenn du heute
00:26:10: bei Waterdrop bestellst, und heute haben, keine Ahnung, jetzt heute bestellen 1.000
00:26:13: Leute bei uns in Deutschland, werden 50 wahrscheinlich davon sagen in dieser Umfrage, sie kennen
00:26:19: Waterdrop von Höhe der Löwen.
00:26:21: Jetzt ist es nicht so, dass der nach 7 Jahren nach der Sendung oder nach 6 Jahren nach der
00:26:26: Sendung denkt, ach Mensch, wo habe ich da noch mal vor 6 Jahren geschaut und dann sich
00:26:31: auf die Idee kommt, auf Waterdrop.de zu gehen, sondern es ist vielmehr so ein erster Touchpoint,
00:26:38: den man auch hat und den merken sich die Leute auch in der Form, weil es einfach ein besonderes
00:26:42: Format ist und Marketing kann so breit sein und so viele verschiedene Sachen, aber das
00:26:47: bleibt dann oft irgendwie hängen.
00:26:50: In der Sendung schließen sich damals 2 Löwen zusammen.
00:26:53: Sie wollen im Rudel jagen.
00:26:55: Der eine von ihnen ist Ralf Dümmel.
00:26:57: Die andere ist Dagmar Wörl.
00:27:00: Man merkt Ralf Dümmel an, dass er Witterung aufgenommen hat.
00:27:03: Der Löwe ist jetzt im Jagdfieber.
00:27:05: Ich finde das Thema nicht gut, nicht sehr gut.
00:27:09: Ich finde es sensationell.
00:27:12: Er ist der Löwe mit den Handelskontakten.
00:27:14: Es gibt niemanden in der Runde, der das Produkt so schnell in die Fläche bringen kann.
00:27:19: Er ist die Vertriebsmaschine.
00:27:20: Mr. Regal.
00:27:21: Er ist in dieser Konstellation das Alpha-Tier.
00:27:24: Aber ihr wisst ja, in der Tierwelt ist es meistens die Löwen, die erfolgreich erjagt.
00:27:29: In der Sendung werden beide Löwen noch den Zuschlag bekommen.
00:27:33: Doch nach Drehschluss werden sich nur die Worlds an Waterdrop beteiligen.
00:27:37: Im OMR Podcast hat Waterdrop CEO Martin Murray erklärt, warum man sich für eine Zusammenarbeit
00:27:42: mit den Worlds und gegen eine Zusammenarbeit mit Ralf Dümmel entschieden habe.
00:27:46: Die Worlds, sagt er da, seien sehr langfristige Investoren.
00:27:50: Auch sehr bedacht darauf, die Marke aufzubauen.
00:27:52: Auch kulturell habe es gut gepasst.
00:27:55: Der Dümmel-Dier kommt hingegen nicht zustande.
00:27:57: Dareralf wollte er mit uns sehr frühzeitig natürlich flächendecken in den Handel.
00:28:02: Und da werden wir Gott sei Dank weißig genug zu sagen, mach mal langsam, weil in den Handel
00:28:07: reinzukommen ist nicht sehr schwierig, im Handel drin zu bleiben ist schwierig.
00:28:10: Und wir waren gefühlt nicht weit genug, um wirklich flächendeckend in den Handel zu gehen,
00:28:16: was ich glaube, die richtige Entscheidung war.
00:28:18: Und haben dann eben gesagt, wir machen das lieber langsam und nachhaltiger.
00:28:23: Mit Ralf Dümmel hätten die Gründer den Turbo eingelegt.
00:28:26: Sie hätten ihre Umsätze in kurzer Geschwindigkeit vervielfacht.
00:28:30: Aber Geschäfte mit ihm bergen eben auch Risiken.
00:28:34: Wir haben während unserer Recherche mit vielen Startups gesprochen, die in der Show einen
00:28:38: Deal mit Ralf Dümmel eingegangen sind.
00:28:40: Und die Waterdrop-Gründer sind längst nicht die einzigen, die nach ihrem Besuch in der
00:28:45: Dümmelzentrale in Stapelfeld Zweifel hatten, ob der Weg mit DS-Produkte für sie wirklich
00:28:50: der Richtige ist.
00:28:51: Immer wieder haben wir gehört, wie viel Zeit sich Ralf Dümmel und DS-Produkte beim Kickoff
00:28:56: nach dem Deal für die Startups nehmen.
00:28:58: Zehn, elf Stunden sollen diese Treffen manchmal dauern, bei denen jede Abteilung bei DS-Produkte
00:29:04: vorgestellt wird und jede Einzelheit der potenziellen Zusammenarbeit besprochen wird.
00:29:09: Doch die sieht eben oft ganz anders aus, als sie in der Sendung vereinbart wurde.
00:29:13: Wir haben euch ja schon in Folge 5 erzählt, dass Ralf Dümmel gerne Lizenzdeals macht.
00:29:20: Startups bekommen dabei keinen neuen Investor, stattdessen teilt man sich die Umsätze, wenn
00:29:25: Ralf Dümmel die Produkte tausendfach in den Handel bringt.
00:29:28: Das klingt lukrativ, doch auch diese Deals bergen Risiken, die manchen Gründer*innen
00:29:33: bei Vertragsabschluss nicht ganz so klar sind.
00:29:35: Denn ja, manche Produkte sind tatsächlich so durch die Decke gegangen, wie Ralf Dümmel
00:29:40: es in der Sendung oder beim Kickofftermin prophezeit hat.
00:29:43: Aber es gibt andere, die sich viel schlechter verkaufen als angenommen, bei denen der große
00:29:48: DHDL-Hype nur ein kurzes Hypechen war, die erst zu Laden hütern werden und die der Handel
00:29:54: schließlich wieder an DS-Produkte zurückschickt.
00:29:56: Statt der erhofften Lizenzzahlung wartet dann auf die Gründer*innen eine Rechnung über
00:30:01: negative Lizenzen.
00:30:02: So haben es uns zumindest Teilnehmende erzählt, die genau diese Erfahrung gemacht haben.
00:30:06: Das rundum sorglos Paket von Ralf Dümmel, bei dem DS-Produkte von der Herstellung über
00:30:13: Logistik, Vertrieb bis hin zu Marketing die ganze Arbeit übernimmt, klingt auf den ersten
00:30:18: Blick verlockend.
00:30:19: Doch Gründer*innen haben uns immer wieder erzählt, wie wichtig es sei, selbst aktiv
00:30:24: am Ball zu bleiben, um das eigene Unternehmen nach der Dümmelzeit auch wieder selbst führen
00:30:28: zu können.
00:30:29: Denn klar ist auch, wenn die Verkaufszahlen abflachen, nimmt auch Ralf Dümmels Interesse
00:30:33: schnell ab.
00:30:34: Auch Gründer Leonard Rieper von Taul+ einem Handtuch speziell fürs Fitnessstudio hat
00:30:39: einen Lizenzstil mit Ralf Dümmel gemacht.
00:30:41: Die Zusammenarbeit mit DS-Produkte habe drei Jahre lang sehr gut funktioniert, hat er uns
00:30:46: erzählt.
00:30:47: Das damals noch sehr junge Start-up sei dadurch schnell wettbewerbsfähig geworden, aber
00:30:51: es sei eben auch extrem wichtig gewesen, parallel dazu die Marke selbst weiterzuentwickeln.
00:30:56: Wie es sonst laufen kann, hat Leonard Rieper im Bekanntenkreis mitbekommen.
00:31:00: Und dann hat da so ein 400-köpfiges DS-Produkte-GmbH-Team mit 40 Jahren Erfahrung, ein 4-Mann-Start-up
00:31:09: mit 4 Monaten Erfahrung vor sich sitzen und sagt dann solche Sachen wie "Wir kümmern
00:31:14: uns um alles".
00:31:15: Ich kenne ganz viel, ich habe auch richtig bekannte und auch Freunde durch die Höhe
00:31:19: Löwen gewonnen, die sich dann zurückgelehnt haben und gesagt haben "Wie cool ist das?"
00:31:24: Alle drei Monate koppen Check, am Anfang ist der sehr groß, weil der Hype der Show sehr
00:31:28: groß ist, der Will-Check wird immer kleiner.
00:31:30: Oha, wenn mal eine große Retour kam, dann ist es sogar gar kein Check, sondern eine Rechnung.
00:31:36: Aber die haben sich zurückgelehnt, haben kein Netzwerk aufgebaut, keine Know-how aufgebaut,
00:31:41: kein Team aufgebaut und haben eigentlich gesagt "Wir machen das jetzt mit DS".
00:31:46: Es gibt einen Satz von Ralf, den finde ich ganz, ganz passend, der Ralf sagt "Der Hype
00:31:51: der Show ist so groß, dass die Verkäufe bei jedem Start-up einstürzen".
00:31:56: Und die Frage ist eigentlich nur, wie tief fallen die Verkäufe?
00:32:00: So, und wie sehr arbeitet man gegen an?
00:32:03: Weil jeder, jede Verkäufe fallen nach der ersten Verkaufswoche oder nach dem ersten
00:32:07: Verkaufsmonat.
00:32:08: Ja, es ist sehr, sehr verführerisch, sich zurückzulehnen und zu sagen "Lieben Dank,
00:32:13: der Erstprodukte, danke für das Angebot, dann mach doch mal alles, dann kann ich mal
00:32:17: ein bisschen genießen".
00:32:18: Die drei Österreicher von Waterdrop wollen sich nicht zurücklehnen und andere machen
00:32:23: lassen.
00:32:24: Die Waterdrop-Gründer wollen keinen kurzen Höhenflug, sondern nachhaltiges Wachstum,
00:32:28: einen langfristigen Markenaufbau.
00:32:30: Und das ist eben nicht die größte Stärke von Ralf Dimmel.
00:32:34: Der Megadiel mit Waterdrop geht ihm dadurch durch die Lappen.
00:32:37: Ralf Dimmel dürfte das geärgert haben, aber wahrscheinlich war es für beide Seiten die
00:32:41: beste Lösung, frühzeitig zu erkennen, dass das Konzept von Ralf Dimmel eben nicht zur
00:32:45: Vision der Gründerpaste.
00:32:46: Es gibt einen Film mit Ben Stiller.
00:32:49: Er ist schon einige Jahre alt und heißt "Und dann kam Polly".
00:32:53: In diesem Film spielt Ben Stiller Ruben, der mit seiner Frau Lisa in den Flitterwochen
00:32:57: ist und sie dann Inflagrantie mit dem Tauchlehrer Claude erwischt.
00:33:00: Doch von Reue ist bei dem keine Spur und er erzählt die Geschichte vom Nilpferd.
00:33:06: Dieses habe versucht sich Streifen aufzumalen wie ein Zebra und Flecken wie ein Leopard,
00:33:11: aber erst als es akzeptiert habe, dass es ein Nilpferd sei, sei es glücklich gewesen.
00:33:17: Auch Ralf Dimmel wird versuchen jemand zu sein, der er nicht ist.
00:33:20: Auch er wird damit niemanden überzeugen können und erst wieder glücklich werden, als er sich
00:33:24: diesen Fehler eingesteht.
00:33:26: Jahrelang war Ralf Dimmel in der Höhle der Löwen sehr erfolgreich als Ralf Dimmel.
00:33:31: Er ist die Dealmaschine, ein Publikumsliebling und auch beim Produktionsteam sehr beliebt.
00:33:36: So hätte es weitergehen können.
00:33:38: Doch dann kommt es zu einer schicksalhaften Begegnung, die alles verändern wird.
00:33:42: Wir müssen dafür noch einmal kurz zum Anfang unserer Folge zurückspringen.
00:33:57: Zum Beginn der Dreharbeiten im Frühjahr 2017.
00:34:00: Nach Jochen Schweizer's Ausstieg hat das Produktionsteam eigentlich nicht vor, größere
00:34:05: Umbesetzungen beim Löwenrudel vorzunehmen.
00:34:07: Die Lücke, die Jochen Schweizer hinterlassen hat, ist bedankbar wölrgeschlossen worden.
00:34:12: Mit Judith Williams und ihr gibt es damit zu Beginn der Dreharbeiten endlich wieder zwei
00:34:17: Frauen auf den Investor*innen sesseln.
00:34:19: Und dazu mit Karsten Maschmeier, Ralf Dimmel und Frank Thelen drei Löwen, die hervorragend
00:34:24: beim Publikum funktionieren.
00:34:25: So kann es losgehen.
00:34:27: Aber was dann passiert, steht nicht im Drehplan.
00:34:31: Judith Williams wird krank.
00:34:32: Für das Team ist das ein Worst Case-Szenario.
00:34:35: Die Drehtage sind eng getaktet.
00:34:38: Es ist sowieso immer extrem schwer, Lösungen zu finden, die in die Kalender aller Löwen
00:34:42: passen.
00:34:43: Ein Ausfall wegen Krankheit ist im Drehbuch eigentlich nicht vorgesehen.
00:34:47: Und jetzt?
00:34:48: Als Georg Kofler's Handy klingelt, steht er gerade auf dem Golfplatz.
00:34:53: In Miami.
00:34:54: Sony-Chefin Astrid Quintelles am Telefon.
00:34:57: Die Löwenmutter.
00:34:58: Perfektes Timing.
00:35:00: Georg Kofler spielt gerade mit einem Shark.
00:35:03: Kevin Harrington war 2009 Teil der Urbesetzung von Shark Tank, der US-Version von Hülle
00:35:08: der Löwen.
00:35:09: Kurz vorher hatte schon Alexander Stecher angerufen.
00:35:12: Der Mann von Judith Williams.
00:35:15: Kofler und Judith Williams kennen sich schon lange.
00:35:17: Gemeinsam investieren sie bereits in Start-ups.
00:35:20: Als Kofler mit Astrid Quintell spricht, weiß er schon von Judith Williams Krankheit.
00:35:24: Davon, dass sie keine Stimme mehr hat.
00:35:26: Nicht an den Dreharbeiten teilnehmen kann.
00:35:29: Und natürlich kennt er die Hülle der Löwen.
00:35:32: Astrid Quintell fragt ihn, ob er nicht einspringen könne.
00:35:35: Als Ersatzlöwe sozusagen.
00:35:37: Es war Dienstag Nachmittag.
00:35:39: Astrid sagt, du, ich hör du, könntest dir das vorstellen?
00:35:43: Da sag ich ja.
00:35:44: Da sag ich, wann müsste ich denn da sein?
00:35:46: Ja, das sagt sie ja am Donnerstag.
00:35:48: Und ich dachte, das ist ja der Donnerstag in einer Woche.
00:35:51: Da sag ich, okay, das kann ich arrangieren, mach ich.
00:35:54: Und dann sag ich ja so, und wann soll ich denn da sein?
00:35:57: Ja morgen.
00:35:58: Da sag ich da, wieso?
00:36:00: Ich dachte doch, das wäre der nächste Donnerstag.
00:36:02: Nein, nein, nein, es ist dieser Donnerstag.
00:36:04: Hoppla.
00:36:05: Dann musste ich ja ganz schnell entscheiden.
00:36:07: Es war so 14 Uhr, Local Time.
00:36:10: Und dann habe ich dann Kevin gesagt, Kevin ist so sorry,
00:36:12: ich muss nach Deutschland gehen und so weiter.
00:36:15: George, no problem.
00:36:16: Business always first.
00:36:18: Ich back meine Golfschläge ein,
00:36:21: Rase mit dem Clubkartner Hotel,
00:36:25: back meine Sachen zusammen und habe gerade noch einen Flieger erwischt
00:36:29: von Tempa nach Zürich overnight.
00:36:31: Der ging um 16 Uhr nachtmittags dort los.
00:36:34: Und dann war ich immer am Mittwoch morgens in Zürich.
00:36:37: Ja, und am nächsten Tag am Donnerstag war ich dann um 9 Uhr im Studio.
00:36:41: Und ich glaube so nach 2, 3 Bitches habe ich dann auch schon
00:36:45: den ersten Deal gemacht.
00:36:47: Für Kofler ist der Auftritt in der 4. DHDL-Staffel zwar eine Premiere,
00:36:51: doch das Metier ist ihm bekannt wie kaum einem anderen.
00:36:54: Und das hat mehrere Gründe.
00:36:57: Einerseits ist er natürlich seine Karriere als Medienmanager.
00:37:00: Ab 1988 ist der gebürtige Südtiroler der Geschäftsführer
00:37:04: der Eureka-TV-GmbH.
00:37:07: Der angeschlagene Sender gehört damals zum Imperium
00:37:10: des Medienunternehmers Leo Kirch.
00:37:12: Kofler soll den Sender sanieren und braucht dafür zunächst mal
00:37:16: einen neuen Namen.
00:37:18: Er überlegt.
00:37:19: Und meine erste Überlegung war, ich muss damit auf die Fernbedienungen
00:37:26: im einstelligen Bereich kommen.
00:37:27: Eins war belegt durch ARD, zwei durch ZDF, drei, dritte Programme.
00:37:32: Vier, da gab es so einen Kanal, vier in Nordrhein-Westfalen
00:37:35: zum Pilotprojekt, aber mir hat vier als Zahl auch nicht viel gesagt.
00:37:39: Fünf, da gab es so einen kleinen Musiksender, Telefünf.
00:37:42: So sechs schied wegen, ja, pro sechs, ja,
00:37:45: also bis potenziellen Missverständnissen aus.
00:37:48: So, nächste Zahl war sieben, quasi sieben,
00:37:50: die damals gewohnheitsrechtlich noch nicht durch Fernsehsender belegt war.
00:37:55: Dann haben wir gedacht, okay, also sieben, ja.
00:37:58: So, und der hat sich da relativ schnell verankert, ja.
00:38:01: Auch weil diese sieben Jahre durch die ganze Kulturgeschichte
00:38:05: eine gewisse Faszination ausgestrahlt hat.
00:38:08: Kulturgeschichte, Kulturgeschichte, da war doch was.
00:38:13: ♪ Sieben sind, dann bist du mir wert.
00:38:17: Sieben sind, dann noch nie wer.
00:38:20: Ich sag mal so, ohne die sieben und DJ Ötzi
00:38:24: wäre so mancher Disco Fox wohl nie getanzt worden.
00:38:26: Aber es gibt natürlich auch noch die sieben Weltwunder,
00:38:29: die sieben Tage, in denen Gott angeblich die Erde erschaffen hat
00:38:32: oder die sieben Todsünden.
00:38:33: Und die sieben Zwerge, aber ich schweife ab.
00:38:36: Also, die sieben, aber die allein reichte Georg Hofland auch nicht.
00:38:40: Eine Agentur präsentiert damals mehrere Vorschläge.
00:38:43: Die gefallen ihm aber nicht.
00:38:45: Doch irgendwann bleibt sein Blick an einer kleinen Vorsilbe hängen.
00:38:49: Pro, pro sieben. Und wofür soll das pro stehen?
00:38:54: Pro, erstmal proaktiv.
00:38:57: Aber eben auch pro, ganz einfach als Programm,
00:39:00: Programm sieben und irgendwann mal auf.
00:39:04: Pro für Professionalität und pro,
00:39:08: natürlich habe ich dann bei der Pressekonferenz gesagt,
00:39:10: natürlich auch für Profitabilität.
00:39:12: Weil damals natürlich Privatfahren sind,
00:39:14: total unter Wasser war riesige Verlustsender,
00:39:17: erzähl uns allein.
00:39:19: Am 29. November 1988 wird pro sieben unter der Nummer 1187800
00:39:26: beim deutschen Patent- und Markenamt als Wortmarke eingetragen.
00:39:29: Das war dann hier das Ende,
00:39:32: mit dem ich als ganz junger Geschäftsführer mit 31
00:39:36: ein neues Programm gestartet habe,
00:39:38: eben bei der Silvesternacht von 88 auf 89.
00:39:42: 1997 bringt er die pro sieben Media AG
00:39:46: als erstes deutsches Fernsehunternehmen an die Börse
00:39:48: und löst damals Euphorie bei den Anleger*innen aus.
00:39:52: Die Werbung für die Aktie läuft damals,
00:39:54: wie praktisch, auch bei pro sieben.
00:39:57: Pro sieben, demnächst auch als Aktie. Anrufen, mehr Erfahrung.
00:40:01: In seiner Zeit als Vorstandschef setzt Kofler am Vorabend
00:40:05: auf amerikanisches sitcoms, wie die Bill Cosby Show,
00:40:08: Dauerbrenner wie die Simpsons und neue Sendergesichter
00:40:11: wie den jungen Viva-Moderator Stefan Raab,
00:40:13: der mit TV total 1999 erstmals bei pro sieben auf Sendung geht.
00:40:17: Später wird Kofler Vorstandsvorsitzender von der Hotnetworks AG,
00:40:22: dem heutigen Teleshopping-Sender HSE.
00:40:25: Und 2005 geht auch der Bezahlsender Premiere
00:40:29: unter seinem Vorstandsvorsitz an die Börse.
00:40:31: Durch den Verkauf seiner eigenen Premiere-Aktien
00:40:34: verdient er Millionen,
00:40:35: bevor das Unternehmen 2007 überraschend verlässt.
00:40:38: Wenig später werden Ermittlungen der Staatsanwaltschaft bekannt.
00:40:42: Kofler und anderen Premiere-Managern wird vorgeworfen,
00:40:45: die Abo-Zahlen beim Börsengang geschön zu haben.
00:40:48: Der Preis soll so nach oben getrieben worden sein,
00:40:51: woran auch Kofler prächtig verdient haben soll.
00:40:54: Von bis zu 100 Millionen Euro ist die Rede.
00:40:57: Doch als Premiere 2008 den Besitzer wechselt,
00:41:00: werden die Abo-Zahlen drastisch nach unten korrigiert,
00:41:03: um knapp eine Million.
00:41:05: Der Aktienkurs halbiert sich darauf hin.
00:41:08: Geo Kofler steht in der Kritik, sogar durch Suchungen gibt es.
00:41:11: Doch am Ende kommt er glimpflich davon.
00:41:14: Die Ermittlungen gegen ihn und die anderen werden eingestellt.
00:41:17: Geo Kofler sagt, es sei nur darum gegangen,
00:41:20: das alte Management, also unter anderem ihn, zu bäischen.
00:41:23: Ein PR-Gag der neuen Geschäftsführung von Premiere,
00:41:26: beziehungsweise dem Nachfolger Sky.
00:41:29: Nach dem Ausstieg bei Premiere
00:41:31: zieht er sich lange aus dem Fernsehgeschäft zurück
00:41:33: und ist in ganz anderen Bereichen aktiv.
00:41:36: Er gründet eine Beteiligungsgruppe für Industrieunternehmen
00:41:39: und beschäftigt sich mit dem Aufbau eines Energielieferanten.
00:41:42: Eigentlich habe er gar nicht vorgehabt,
00:41:44: wieder ins Medienbusiness zurückzukommen,
00:41:46: sagt er 2017 in einem Interview mit dem Medienmagazin DWDL.
00:41:50: Doch dann erzählt ihm sein Spager Holger Hansen von Sammys Limani.
00:41:54: Hi Leute, ich bin Sammys,
00:41:56: willkommen am Kanal im heutigen Video.
00:41:58: Aber es ist euch ein sehr interessantes Thema.
00:42:00: Es geht nämlich um Fingernagekaun und Fingernägelkaun
00:42:03: und wie man damit aufhört und wie ich damit aufgehört habe.
00:42:06: Sammys Limani ist einer der ersten großen deutschen YouTube-Stars.
00:42:10: Die Videoplattform wird damals auch in Deutschland immer beliebter.
00:42:13: 2015 darf ein anderer deutscher YouTuber, LeFloid,
00:42:18: sogar Bundeskanzlerin Angela Merkel, interviewen.
00:42:21: Georg Kofler ist ein Medienmann,
00:42:23: natürlich interessiert ihn auch diese neue Plattform.
00:42:26: Und dann erzählt ihm sein Spager von einer Veranstaltung namens Glowconvention.
00:42:31: Georg Kofler ist verwirrt.
00:42:33: Eine Messe? Soll er jetzt etwa ins Messegeschäft einsteigen?
00:42:37: Im OMR-Podcast hat er vor einigen Jahren sein Erweckungserlebnis mal so beschrieben.
00:42:42: An einem Samstag im Januar 2016 stand ich im Bielefeld vor der Jahrhunderthalle
00:42:48: und es hat geregnet und da wind.
00:42:51: Es war ein ganz schreckliches Wetter und dachte, ich taute meinen Augen nicht.
00:42:55: Da waren plötzlich 1500, vor allem junge Mädels, also über 14 bis 20,
00:43:02: die ganz brav hier in der Schlange standen und warteten, bis sich die Tore öffneten.
00:43:07: Und bis sie dann quasi andächtig reingegangen sind und zu den vielen Ständen da,
00:43:12: wo die neuen Beauty-Produkte vorgeführt wurden, strömten.
00:43:16: Und am Abend da habe ich mir gedacht, also wie man so sagt, der Amerikan am Inn.
00:43:21: An dem Abend war ich in, weil ich gespürt habe, was für eine Mobilisierungskraft Social Media hat.
00:43:28: Wir haben ja keine Fernsehwerbung, keine Printwerbung, keine Plakate,
00:43:32: also nichts von den konventionellen Medien da benutzt, um dieses eine Event irgendwie zu promoten.
00:43:37: Nur Social Media, die Influencer quasi haben uns ihre Arbeit gemacht.
00:43:40: Und wir waren ausverkauft, zwei Wochen vorher schon.
00:43:44: Ich habe euch doch erzählt, wie Thomas Ebeling als Vorstandschef den Medienkonzern Pro7 Sat.1 umgebaut hat.
00:43:50: Dass er digital Unternehmen aufgekauft hat und Kooperation mit Start-ups eingegangen ist,
00:43:55: um unabhängiger vom Werbegeschäft zu werden.
00:43:58: Handel und Medien aus einer Hand. Das ist damals seine Idee.
00:44:02: Aber er ist nicht der erste, der darauf gekommen ist.
00:44:05: Der Plangeister hat schon seit vielen Jahren durch die Medienbranche.
00:44:08: Er hat halt nur noch nie funktioniert.
00:44:10: Aber nach diesem Erlebnis in Bielefeld ist Georg Kofler on Fire.
00:44:14: Denn er ist überzeugt, jetzt ist es soweit, dass die Idee Wirklichkeit wird.
00:44:19: Ich habe dann gesagt, okay, das ist jetzt ein neues Medienzeitalter und nicht nur das, auch ein neues Marketing-Zeitalter.
00:44:26: Wir können die Social Media Leute mobilisieren. Wir können auch Produkte anbieten.
00:44:31: Und ich kann hier doch meinen damaligen Traum von Pro7 und Teleshopping,
00:44:36: dass man also Medien und Handel irgendwie doch zusammenbringen kann,
00:44:40: indem man auch Eigenmarken direkt zu Consumer vermarkten kann mit der eigenen Medienreichweite.
00:44:46: Das geht jetzt nur noch viel besser, als ich es mir je hätte träumen lassen können.
00:44:52: Im Frühjahr 2016 gründet er mit Judith Williams die "Glow Innovations" GmbH.
00:44:57: Ein Joint Venture, das unter anderem die Williams-Diels aus der Sendung betreut.
00:45:01: Auf die Idee kommen die beiden, als sie sich auf der Fire zum 20. Geburtstag von HSE nach einiger Zeit wieder begegnen.
00:45:08: Und ich war an einem Tisch hier platziert, wo eben auch die Judith Williams,
00:45:12: als sie an der Großes Wiedersehen "Hey, toll und wie geht's dir" und so weiter.
00:45:16: Was machst du so? Ja, Teleshopping, natürlich, klar, kenne ich alles, sehe ich alles, ja.
00:45:20: Naja, und Höhle, da löwen. Und dann haben wir uns da so unterhalten und da sagt sie,
00:45:24: du verstehst ja eigentlich mehr davon, vom Beteiligungsmanagement und hast auch ein Team da.
00:45:31: Und da könnten wir dann nicht so eine gemeinsame Firma gründen, wo du dann dafür sorgst,
00:45:35: dass diese Beteiligungen eben ordentlich gemanagt und geführt werden.
00:45:39: Genauso kommt es dann auch. Ende 2017 wird die Beteiligungsfirma dann sogar in "Lions Chain" GmbH umbenannt.
00:45:46: Löwenkette. Es liegt also nahe, dass Georg Kofler sie auch als Krankheitsvertretung in der Sendung ersetzt.
00:45:53: Und die Bühne, die die Sendung ihm schenkt, spielt ihn zu diesem Zeitpunkt besonders gut in die Karten.
00:45:59: Denn Georg Kofler hat einen Plan. Und in diesem Plan spielt Reichweite eine zentrale Rolle.
00:46:05: Er will ein Medienhaus aufbauen, das auf Social Media basiert und gleichzeitig als E-Commerce-Haus funktionieren soll.
00:46:12: In Großbritannien hat er sich gemeinsam mit seinem Schwager und einem weiteren Geschäftspartner bereits an einer Medienagentur beteiligt.
00:46:19: Die wurde 2014 von drei britischen Studenten Anfang 20 gegründet.
00:46:24: Einer davon, Stephen Bartlett, und der wird später dann auch als Investor beim britischen DHDL-Original "Dragon's Dance" zu sehen sein.
00:46:32: Schon ein Jahr nach der Gründung gerät die Agentur allerdings durch einen Artikel von Buzzfeed in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit.
00:46:38: Einerseits notiert der Reporter damals, dass es dem Team gelänge, mit mehreren großen Accounts eigene Twitter-Trends in Großbritannien anzuschieben und damit auch Werbebotschaften zu platzieren.
00:46:48: Andererseits sei der Großteil der Inhalte der Kanäle einfach nur von anderen Seiten geklaut.
00:46:54: Der Name des Unternehmens "Social Chain".
00:47:01: Georg Kofler wird dieses Unternehmen schon bald mit der Lines Chain verschmelzen.
00:47:05: Ihre Partnerschaft werden Judith Williams und Georg Kofler hingegen beenden.
00:47:10: Doch sie wird nicht die einzige Löwin sein, mit der Georg Kofler Geschäfte macht.
00:47:14: Denn bei einem Mittagessen während der DHDL-Dreharbeiten wird Georg Kofler mit Reif Dümmel ins Gespräch kommen.
00:47:20: Kofler hat die Reichweiten. Dümmel die Produkte.
00:47:24: Kofler hat die Reichweite. Dümmel die Produkte.
00:47:28: In den beiden Männern reift eine Idee, die schon nach wenigen Wochen Wirklichkeit wird.
00:47:33: Und die beiden erfolgreichen Unternehmer, dann in die schwerste Krise ihrer Karriere stürzt.
00:47:39: Und zahlreiche Anleger*innen mit in den Abgrund reist.
00:47:43: Das war die siebte Folge von OMR Rabbit Hole. Die Höhle der Löwen.
00:47:51: Die letzte Folge unserer zweiten Staffel erscheint nächsten Montag.
00:47:55: Abonniert den Rabbit Hole Kanal, um keine Folge und auch künftige Produktionen nicht zu verpassen.
00:48:00: Den Link dazu haben wir euch in die Show Notes gepackt.
00:48:03: Danke fürs Zuhören und bis zum nächsten Mal.
00:48:07: OMR Rabbit Hole, die Höhle der Löwen, ist eine Produktion von POTSTARS bei OMR.
00:48:14: Redaktion und Recherche, Tanya Karasch und Florian Rinke.
00:48:19: Projektmanagement Florian Severin.
00:48:22: Postproduktion und Sounddesign Ignatz Engelmann, Hardy Haufe und Lily Hünn.
00:48:28: Coverdesign Simon Bart.
00:48:31: Foto und Video Luisa Wohl.
00:48:34: Executive Producer Konstantin Buhr und Vincent Kittmann.
00:48:39: Vielen Dank an alle aus dem OMR Cosmos, die das Projekt unterstützt und möglich gemacht haben.
00:48:45: [Musik]
00:48:50: [MUSIK]
Neuer Kommentar