Die Höhle der Löwen: Ritter Friedrich (#6)
Shownotes
Jochen Schweizer gibt eigenmächtig sein Aus bei "Die Höhle der Löwen" bekannt. Die Verantwortlichen werden davon kalt erwischt. Was damals keiner weiß: Schweizer wird wenig später einen Deal verkünden, der ihn auf einen Schlag sehr reich machen wird, den er rückblickend aber als größten Fehler seines Lebens bezeichnet. Und auch ein anderer Löwe trifft eine falsche Entscheidung: Frank Thelen. Denn er muss nach seinem Investment in Von Floerke erkennen, dass gute Kleidung nicht automatisch gute Manieren bedeutet – und Fehler aus der Vergangenheit einen irgendwann wieder einholen.
"OMR Rabbit Hole: Die Höhle der Löwen" ist eine Produktion von Podstars by OMR.
Redaktion und Recherche: Tanja Karrasch und Florian Rinke Projektmanagement: Florian Severin Postproduktion und Sounddesign: Ignaz Engelmann, Hardy Haufe und Lilly Huynh Coverdesign: Simon Badt Foto & Video: Luisa Wurl Executive Producer Constantin Buer und Vincent Kittmann
Vielen Dank an alle aus dem OMR-Kosmos, die das Projekt unterstützt und möglich gemacht haben.
Transkript anzeigen
00:00:00: Es war einmal ein sehr junger Ritter. Friedrichs Sein Name, der so vieles in der Welt nicht
00:00:09: verstand. Er war aber sehr neugierig und wollte alles lernen.
00:00:13: So beginnt ein Startup-Märchen. Und das meine ich nicht im übertragenen Sinne, sondern
00:00:23: ganz wörtlich. Ein Startup-Märchen heißt das Buch, das ein Gründer geschrieben hat
00:00:28: und in dem es um den jungen Ritter Friedrich geht, von dem ich euch jetzt erzählen möchte.
00:00:32: Also.
00:00:33: Es war einmal ein junger Ritter. Friedrichs Sein Name. Friedrich lebt in Handelsstadt,
00:00:45: einer der ältesten Handelsstädte des Landes. Doch als er älter wird, zieht es ihnen die
00:00:50: weite Welt hinaus. Auf seinen Reisen lernt er andere Ritter in prächtigen Gewändern
00:00:56: kennen. Er sieht so viel Schönheit und Eleganz, dass er seine Rüstung irgendwann selbst gegen
00:01:02: ein prunkvolles Gewand tauscht und sich fragt, könnte ich nicht auch anderen dabei helfen,
00:01:07: sich besser zu kleiden? Ritter Friedrich besucht Märkte und Werkstätten, er feilscht
00:01:12: mit Händlern und Handwerkern und irgendwann beginnt er selbst damit, seine Warenpfeil zu
00:01:17: bieten. Es ist ein mühseliges Geschäft, der natürlich kennt niemand den jungen Ritter.
00:01:22: Wie soll man wissen, dass seine Tuche wirklich aus dem Orient stammen? Wie soll man prüfen,
00:01:28: ob die Schnellen seiner Gürtel wirklich von Meisterhand gefertigt sind? Der junge Ritter
00:01:33: merkt, dass er jemanden braucht, der für ihn birgt und ihn unterstützt. Also reißt er
00:01:38: zu einem Turnier, um sich einen Namen zu machen. Er buhlt um die Gunst von Burgfrolleins und
00:01:43: Edeläuten und tatsächlich erfindet einen Leumund.
00:01:47: Der Löwenritter Franz Melem bietet ihm seine Hilfe an. Die beiden verstehen sich gut und
00:01:55: hegen große Ambitionen. Sie wollen ihre Ritterrüstung, Roben und Gewänder im ganzen Königreich
00:02:00: verkaufen und weit darüber hinaus. Die Kunde ihres Bündnisses verbreitet sich schnell
00:02:06: im Königreich. Überall versuchen Männer, die Waren von Friedrich und dem Löwenritter
00:02:11: zu erwerben. Und so leben sie glücklich bis an ihr Lebensende.
00:02:16: Ja, so könnte dieses Märchen enden. Denn so enden Märchen doch oder nicht. Und wenn
00:02:26: sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute. Ist das nicht immer die Formel, mit
00:02:31: der am Ende alles gut wird? Egal wie viele Drachen, Wölfe und böse Stiefmütter zuvor
00:02:35: versucht haben, dem Held oder der Held in das Leben schwer zu machen? Aber dieses Märchen
00:02:41: hat kein Happy End. In diesem Märchen gibt es in Wahrheit auch keine strahlenden Ritter
00:02:45: und erst recht keine Freundschaft zwischen Franz Mehlem und Ritter Friedrich. Dieses Märchen
00:02:51: ist gar kein Märchen, sondern ein Albtraum. Und um den geht es in dieser Folge. Mein Name
00:02:57: ist Florian Rinke und das ist OMR Rabbit Hole, die Höhle der Löwen.
00:03:02: Nehmt den Rat an. Ich sage wirklich, ihr seid die ersten Unternehmer, die ich das so klar
00:03:06: sage. Hört auf. Diese Idee wird nicht fliegen. Wir machen deswegen richtig, richtig groß.
00:03:13: Tu dein Bestes. Glaube an dich selbst. Du hast ganz viel in Gib.
00:03:18: . OMR Rabbit Hole, die Höhle der Löwen.
00:03:40: Ich habe euch ja schon in der dritten Folge erzählt, dass es hinter den Kulissen von
00:03:45: Höhle der Löwen immer wieder Spannungen zwischen den Löwen gibt. Und die wurden durch
00:03:49: den Erfolg der Sendung auch nicht kleiner, sondern eher größer. Speziell Frank Thelen
00:03:54: und Judith Williams gratten offenbar immer wieder mit Jochen Schweizer aneinander. In
00:03:59: dieser Folge geht es um Konflikte. In dieser Folge geht es um Streit, enttäuschte Erwartungen,
00:04:05: es geht um Eitelkeiten und um sehr viel Geld. Aber am Anfang, da geht es erst mal um einen
00:04:10: riesigen Erfolg. Im Januar 2016 wird die Sendung mit dem deutschen Fernsehpreis ausgezeichnet.
00:04:16: Für Bestes Factual Entertainment. Und die dritte Staffel von Höhle der Löwen bricht
00:04:21: an alle Rekorde. Mehr als eine Million Menschen schalten mehr ein. Rund drei Millionen sind
00:04:26: es insgesamt. Der Marktanteil liegt bei mehr als 10 Prozent. Die neuen Löwen Karsten
00:04:33: Maschmeyer und Ralf Dümmel schlagen voll ein und heben gemeinsam mit den alten Löwen
00:04:37: Frank Thelen, Judith Williams und Jochen Schweizer das Format auf das nächste Level. Auch inhaltlich
00:04:42: ist vieles verbessert. Es gibt mehr Deals, bessere Gründer*innen. Kurzum ab der dritten
00:04:47: Staffel, HDHDL die Phase des Startups verlassen. Die Showmaschine läuft jetzt.
00:04:52: Bis zum 1. November 2016. Es ist ein Dienstag. Um 20.15 Uhr zeigt Vox die letzte Folge von
00:05:02: Höhle der Löwen in diesem Jahr. Es soll der krönende Abschluss der bislang erfolgreichsten
00:05:06: Staffel sein. Ein Abend, an dem alle voller Stolz zurückblicken können. Doch wenige Stunden,
00:05:13: bevor die letzte Folge der dritten Staffel läuft, überschattet eine Meldung das Finale.
00:05:17: Und dann ging die Pressemeldung raus. Und die hat eigentlich eingeschlagen wie eine Bombe.
00:05:25: Jochen Schweizer gibt sein Aus bei Höhle der Löwen bekannt. In einer Pressemitteilung,
00:05:29: die er auf seiner eigenen Internetseite veröffentlicht. Die Nachricht von seinem Ausstieg garniert er
00:05:34: mit der Info, dass er laut einer Umfrage der beliebteste Löwe sei. Wie valide diese Daten
00:05:39: sind, ist in diesem Moment zweitrangig. Der König der Löwen geht. Das ist das Narrativ,
00:05:45: das Jochen Schweizer mit dieser Mitteilung verbreitet. Um 14.35 Uhr teilt er die Nachricht
00:05:50: auch über seinen Kanal bei Twitter. Sonychefin Astrid Quentell und die Verantwortlichen bei
00:05:55: Vox werden davon kalt erwischt. Denn abgesprochen hatte Jochen Schweizer diesen Schritt nicht.
00:06:01: Stink sauer sollen die Verantwortlichen damals gewesen sein, ist zu hören. Speziell beim
00:06:06: Fernsehsender Vox ist man verärgert, dass Jochen Schweizer seinen Ausstieg aus der Sendung
00:06:10: abseits der offiziellen Kanäle bekannt gegeben hat. Dennoch bevor die letzte Show abends
00:06:14: auf Sendung geht, kann man in den Medien quer durchs Land von Schweizers Abschied lesen.
00:06:18: Der Sender hätte die Kommunikation vermutlich gerne selbst gesteuert. Nun läuft er der
00:06:23: Entwicklung hinterher. Erst einen Tag später wird Vox eine kurze Pressemitteilung veröffentlichen.
00:06:29: Vox-Chef Redakteur Kai Sturm wird darin mit zwei Sätzen zitiert. Wir danken Jochen
00:06:34: Schweizer ganz herzlich dafür, dass er über drei extrem erfolgreiche Staffeln Teil des
00:06:38: Investorenteams bei die Hüte der Löwen war. Mit seinen neuen Projekten wünschen wir
00:06:42: ihm viel Erfolg. Es ist das Minimum dessen, was man sagen muss, um nicht unhöflich zu
00:06:47: wirken. Und auch heute, mehr als acht Jahre später, wird Kai Sturm beim Thema Jochen
00:06:52: Schweizer deutlich. Er war im Grunde nicht positiv für die ganze Gemeinschaft. Weil er
00:06:57: war immer ein Solist, aber kein Teamplayer. Und darum war ich eigentlich ganz froh, dass
00:07:01: er nicht mehr dabei war. Obwohl ich ihn professionell vermisst habe, weil er auch immer ein Überraschungsfaktor
00:07:07: war und man sagt, dass man Tiere und kleine Kinder auf der Bühne funktionieren immer,
00:07:12: weil die Unvorhergesehenes machen. Und Jochen ist auch jemand, der Unvorhergesehenes gemacht
00:07:17: hat. Und darum habe ich ihn vermisst als ein radikaler Faktor. Aber die Störgeräusche
00:07:23: waren am Ende größer, als das, was er gemacht hat.
00:07:26: Ich habe mich während der Recherchen gefragt, warum Jochen Schweizer so vorgegangen ist.
00:07:31: Warum er so viel verbrannte Erde hinterlassen hat. Der Bildzeitung sagte er 2016, er habe
00:07:37: der Sendung nochmal zusätzliche Aufmerksamkeit bescheren wollen. Bei unserem Treffen in München
00:07:42: sagt er, es sei ein Versehen gewesen, dass die Pressemitteilung verschickt worden ist,
00:07:46: ohne dass er die Vox verantwortlichen und Sony-Chefin Astrid Quentel informieren konnte. Er habe
00:07:51: morgens versucht sie zu erreichen, habe jedoch keinen Erfolg gehabt. Sein Team sei jedoch
00:07:56: davon ausgegangen, dass alle informiert seien und habe die Nachricht daher wie geplant versendet.
00:08:01: Ob das so stimmt? Davon ist nicht jeder überzeugt, mit dem wir für den Podcast gesprochen haben.
00:08:06: Denn Kai Sturm ist damals nicht der einzige, der Jochen Schweizer als Solisten wahrgenommen
00:08:11: hat, als jemanden, der sich schwer damit tut, unter den fünf Löwen nicht der erste
00:08:15: untergleichend zu sein. Für das Sony-Team ist die Organisation der Dreharbeiten damals eine
00:08:20: Mammutaufgabe. Immerhin müssen zahlreiche Produktionstage in den Kalendern von vielbeschäftigten
00:08:26: Menschen geblockt werden. Die Zeit im Studio ist kostbar, je weniger Pitches man an einem
00:08:31: Drehtag schafft, umso schwieriger ist der Zeitplan zu halten. Produktionsmitarbeitende erzählen,
00:08:36: dass die Löwen damals ständig telefoniert haben während der Drehpausen. Speziell Jochen
00:08:41: Schweizer soll mit dem Bau seiner Arena sehr beschäftigt gewesen sein. Die Erlebniswelt,
00:08:46: die er in der Nähe von München errichtet, wird auch in der Pressemitteilung als Grund für
00:08:50: den Rückzug genannt. Aber das war offenbar nicht alles. Als wir Jochen Schweizer in Taufkirchen
00:08:55: in seiner Arena besuchen, wollen wir von ihm wissen, warum er damals wirklich ausgestiegen ist.
00:08:59: "Ja, die Frage wurde mir schon oft gestellt und ich habe sie ehrlich gesagt noch nie noch nie
00:09:04: öffentlich beantwortet. Aber ich bin bereits sie heute öffentlich zu beantworten."
00:09:09: Am 27. September 2016 kommt es zu einem Treffen in München. Das Sophie-Tale liegt nahe des Hauptbahnhofs,
00:09:17: aber Jochen Schweizer wird zu dem Treffen nicht mit der Bahn, sondern mit einer Ducati kommen.
00:09:21: Und für die Reise zum nächsten Termin nimmt er dann den Helikopter. Sein Sohn ist Pilot.
00:09:26: Die Quoten sind damals so hoch wie noch nie. Die dritte Staffel übertrifft alle Erwartungen.
00:09:31: Trotzdem hat Sony-Chefin Astrid Quentel zu einer Art Krisengipfel geladen.
00:09:36: 1,5 Stunden sind für das Meeting in einem Konferenzraum des Hotels angesetzt. Sie
00:09:45: will mit den Löwen sprechen und nur mit den Löwen. Selbst Judith Williams Ehemann,
00:09:49: ansonsten nahezu überall dabei, muss dieses Mal draußen bleiben. Sie will über Grundsätzliches
00:09:55: sprechen, denn damit die Show erfolgreich ist, müssen alle mitziehen. Das heißt zum Beispiel auch,
00:10:00: an den Drehtagen sollte der Fokus auf den Drehtagen liegen. Darauf, dass man möglichst viele
00:10:06: Start-up-Pitches schafft. Da geht es nicht, dass ständig irgendwelche Telefonate dazwischen
00:10:11: kommen. Die Show ist größer als jeder einzelne. Das hat uns Bernd Reichardt gesagt, der damalige
00:10:17: Vox-Chef. Aber Astrid Quentel dürfte das genauso sehen. Hinzu kommt, die Spannungen zwischen
00:10:23: Frank-Telen, Judith Williams und Jochen Schweizer haben von Staffel zu Staffel zugenommen. Und
00:10:28: manches fängt auch die Kamera sogar ein, weil es auf offener Bühne passiert.
00:10:32: "Wenn wir Freunde wären, dann würdest du so einen Scheiß überhaupt nicht machen. Du machst
00:10:35: uns alles kaputt, dann spätst du!" Okay, das ist die Sängerin Lee von Tic Tac Toe bei einer sehr
00:10:41: legendären Pressekonferenz. Ganz so schlimm wie bei der Band ist es bei Hülle der Löwen nicht.
00:10:45: Aber auch dort werden die Gräben im Laufe der ersten drei Staffeln immer tiefer. Wir sind bei
00:10:50: unseren Recherchen zum Beispiel auf ein Video von einem Auftritt bei der Tech-Konferenz Bits
00:10:55: und Pretzels gestoßen. Da sitzen 2016, kurz vor dem Treffen im Sofitel, mit Carsten Maschmeyer,
00:11:01: Frank-Telen, Judith Williams und Jochen Schweizer gleich vier Löwen auf der Bühne. Jochen Schweizer
00:11:07: wird damals vom Moderator gefragt, warum er bei DHDL mitgemacht hat und hält anschließend
00:11:12: einen fast zwei Minuten langen Monolog. Judith Williams reagiert darauf mit Humor, aber ich hatte
00:11:18: nicht den Eindruck, dass sie es auch ironisch meint. "I got no investment and I still made it,
00:11:23: um jetzt mit meinen Worten zu sagen wie der Hand am Arm." "I hear that sentence about 50 times." "How can you translate that, Judith?"
00:11:34: "I mean sometimes I even repeat his speeches while I'm sleeping because I hear them so often."
00:11:41: Judith Williams' Körpersprache ist eindeutig. Sie ist genervt, weil er diesen Satz wohl ständig
00:11:47: bei den Rearbeiten sagt. Wenke Wischhosen reagiert zum Beispiel ganz anders als ein Gründerpaar in
00:11:52: der zweiten Staffel selbstgenähte Kissen zeigt, auf denen unter anderem dieser "zugegeben etwas
00:11:57: ungewöhnliche Spruch zu sehen" ist. "Also du brauchst doch das Jochen mit der Hand am Arm,
00:12:02: das ist doch dein Jochenkissen." "Ja, das stimmt, aber ihr verletzt ein Copyright, das ist ja mein Wahlspruch."
00:12:10: "Das ist mein Wahlspruch. Haben sie gut gemacht, haben sie gut aufgepasst, haben sie schon mal
00:12:16: Höhe der Löwen geguckt vorher, oder?" "Ja natürlich." "Was bedeutet demnach mit der Hand am Arm?"
00:12:20: "Das man selber macht und vor allem selber die Höhen und Tiefen durchlebt." "Also sie sind mein Mann,
00:12:25: sie sind mein Mann, weil das ist ja genau meine Philosophie." Ihr könnt das hier bei diesem Gespräch
00:12:31: zwischen Linke Wischhosen, Jochen Schweizer und dem MyPillow Factory-Gründer nicht sehen,
00:12:35: aber Judith Williams guckt auch damals schon leicht genervt aus meiner Sicht. Und der Gründer von
00:12:40: MyDoc365, Eike Adler hat uns erzählt, dass er bei den Aufzeichnungen im Frühjahr 2015 auch die
00:12:46: Spannung zwischen Frank Thelen und Jochen Schweizer live erlebt hat. "Ab einem bestimmten Zeitpunkt,
00:12:51: als dann klar wurde, dass so zwei Investoren relativ großes Interesse an uns hatten, einmal war das
00:12:56: Frank Thelen und eben Jochen Schweizer, fingen die beiden an sich auf eine etwas befremdliche Art und
00:13:04: Weise zu battle. Also das hat man also in der Sendung nicht gesehen, das wurde rausgeschnitten,
00:13:10: aber die beiden haben sich da also wirklich schon auf einer sehr persönlichen Ebene angefangen zu
00:13:14: bekriegen." Frank Thelen hatte irgendwann genug. Ihr wisst ja noch, was er uns gesagt hat. "Es gab
00:13:19: auch Personen, wo ich einfach danach auch an die Produktionsformer angetreten bin und gesagt habe,
00:13:23: wenn diese Personen der nächsten Staffel dabei ist, ist das super cool, aber dann bin ich nicht dabei."
00:13:27: Mit einem Ultimatum ist das aus meiner Sicht immer so eine Sache. Ich würde mal sagen,
00:13:32: man sollte sich im Vorfeld schon sehr, sehr sicher sein, dass die Antwort auch wirklich die ist,
00:13:36: die man hören will. Frank Thelen konnte sich damals nicht sicher sein, denn eigentlich hätte
00:13:41: Astrid Quentel grundsätzlich gerne mit allen Löwen weitergemacht, heißt es im Umfeld der
00:13:45: Produktion. Doch bei diesem Treffen im Herbst 2016 im Sophitellen München muss sie gespürt haben,
00:13:52: dass Jochen Schweizer ins Grübeln geraten ist. "Die fragte dann Rei um, seid ihr dabei? Die war
00:13:57: schon eine gute Psychologin. Und da kam die Reihe an mich und alle gucken mich an und ich sagte dann,
00:14:02: Astrid um ehrlich zu sein, ich befinde mich gerade in einem Meinungsbildungsprozess und dann haben
00:14:09: bei der Astrid schon die Alarmglocken geklingelt." 35 Tage später erscheint die Pressemitteilung. In
00:14:16: der heißt es, Jochen Schweizer wolle sich auf seine Arena konzentrieren, die 2017 parallel zu
00:14:21: den Dreharbeiten von Hülle der Löwen eröffnen soll. Doch bei unserem Treffen sagt Jochen Schweizer,
00:14:26: das sei nicht der wahre Grund für sein Ausgewesen. Denn hinter den Kulissen führt er damals Gespräche
00:14:32: über einen Deal abseits der Löwenhöhle. Einen Deal, der sein Leben für immer verändern würde. Und
00:14:38: am Ende zu seinem vielleicht größten Fehler als Unternehmer werden sollte. "Der Medienkonzern
00:14:43: Pro7sat1 will die Mehrheit übernehmen am Erlebnisanbieter Jochen Schweizer. Die Jochen
00:14:50: Schweizer GmbH wird damit bewertet mit etwa 108 Millionen Euro und Pro7sat1 will Jochen
00:14:57: Schweizer mit dem eigenen Unternehmen mit Maideis zusammenlegen und dann entsprechende Synergie
00:15:02: nehmen." Das ist ein Beitrag, den die Börse Stuttgart am 21. Juni 2017 veröffentlicht. Per
00:15:09: Pressemitteilung hatte der Konzern an diesem Tag die geplante Übernahme öffentlich gemacht,
00:15:13: durch die Jochen Schweizer auf einen Schlag sehr sehr viel Geld erhalten wird. Bei Pro7sat1 ist
00:15:18: damals Thomas Ebeling CEO. Als er 2009 als Vorstandschef bei Medienkonzern übernimmt,
00:15:24: liegt dessen Aktienkurs bei unter einem Euro je Aktie. Das Unternehmen steckt in der Krise.
00:15:29: Thomas Ebeling ist kein Medienmann. Er hat keine Fernseherfahrung. Vor seinem Wechsel zu Pro7sat1
00:15:35: war er Manager in der Tabakindustrie, arbeitete für den Getränkehersteller Pepsi und für den
00:15:40: Pharmakonzern Novartis. Thomas Ebeling ändert bei Pro7sat1 den Kurs. Unverkaufte Werbeplätze
00:15:47: überlässt er Startups wie Zalando. Mit solchen Media for Equity Deals tauscht er Fernseherreichweite
00:15:53: gegen Firmenanteile an den Startups. Mit Erfolg. Parallel steigt der Konzern groß bei E-Commerce
00:15:59: und Digitalunternehmen wie Amorelie, Flakoni, My Days, Elite Partner und Paar Ship ein. Das Ziel
00:16:05: ist klar. Egal ob Online-Sex-Shop, Online-Paffel-Merie, Erlebnisgutschein oder Dating-Portal. Durch
00:16:12: die Reichweiten der Medienmarken des Konzerns sollen die Unternehmen noch stärker werden. Pro7sat1
00:16:17: wiederum soll dadurch unabhängiger von den reinen Werbeumsetzen im Fernsehen werden. Thomas Ebeling
00:16:22: denkt damals sogar darüber nach, mit Pro7sat1 eigene Produkte auf den Markt zu bringen. Bei einer
00:16:28: Kapitaleerhöhung besorgt sich das Unternehmen im November 2016 nochmal rund 500 Millionen Euro,
00:16:33: um noch stärker in Digitalunternehmen investieren zu können. Jochen Schweizer sagt, damals sei
00:16:40: er bereits in Gesprächen mit Thomas Ebeling bezüglich der Übernahme gewesen. "Und ich war dann
00:16:44: 2016 noch während der dritte Staffel lief, war ich in Gesprächen, ich wusste, ich werde 60 im nächsten
00:16:50: Jahr und ich dachte mir, heiliger Bimber, es ist ja alles gelungen, es ist nicht auf Anhieb gelungen,
00:16:57: es gab Rückschläge, aber ich bin den ganzen Weg gegangen und der Thomas Ebeling hatte echt
00:17:02: eine Lampe an dem Kopf. Der hat auch komplett meine Strategie verstanden, wie macht man aus der
00:17:07: Firma Unicorn und mir war klar, mit 50 Millionen Euro Botomedia TV Unterstützung pro Jahr geht es
00:17:14: deutlich schneller, als wenn ich mich durch den Markt kämpfe." Immer wieder habe er sich mit
00:17:19: dem Pro7-Sat 1-CEO zu Gesprächen getroffen und den Deal diskutiert. "Und der Thomas Ebeling hat
00:17:24: mich dann relativ lange bearbeitet, ist immer wieder hier vorgefahren mit seinem Schoffhör,
00:17:29: manchmal haben wir uns bis vier Uhr nachts unterhalten, der Schoffhörer um Rücks ist
00:17:32: gepennt, vor allem von seinem S-Klasse, Stretch, Mercedes, mit dem er da unterwegs war." Am Ende
00:17:39: der Gespräche habe man eine gemeinsame Vision gehabt, sagt Jochen Schweizer. Die Erlebnisportale
00:17:44: My Days und Jochen Schweizer sollen in einem gemeinsamen Unternehmen gebündelt werden. Rund
00:17:49: 90 Prozent an dieser neuen Firma sollen pro 7-Sat 1 gehören, rund 10 Prozent gründer Jochen Schweizer.
00:17:55: Gemeinsam will man das Gutschein-Business groß machen. Für Jochen Schweizer macht der Deal
00:18:00: auf den ersten Blick gleich dreifach Sinn. Einerseits verbindet er sich mit dem schärfsten
00:18:04: Wettbewerber My Days, andererseits profitiert er von der Reichweite von pro 7-Sat 1 und dann wird
00:18:11: er dafür nicht nur mit einem Haufen Geld belohnt, sondern bekommt durch den Anteil
00:18:14: am neuen Unternehmen auch noch die Chance, am zukünftigen Wertzuwachs zu partizipieren.
00:18:19: Und Thomas Ebeling? Der kann Monate nach der Kapitalerhöhung endlich öffentlich den ersten
00:18:25: großen Namen verkünden. Wie ein Fußballverein, der einen neuen Starspieler verpflichtet.
00:18:30: Denn Jochen Schweizer ist damals der Marktführer im Erlebnisbereich. Laut einer Studie der
00:18:35: Marktforschung GFK kennen 70 Prozent der 20- bis 59-Jährigen die Marke. My Days ist hingegen
00:18:42: viel unbekannter. Der Deal macht für beide Seiten Sinn. Thomas Ebeling stellt damals laut
00:18:47: Jochen Schweizer aber eine Bedingung. Dann haben wir uns noch während die dritte Staffel lief,
00:18:51: haben wir uns auf die Rahmenbedingungen verständigt. Und eine der Rahmenbedingungen war, dann musst du
00:18:57: aber bei der RTL-Gruppe raus als Fernsehgesicht und kommst zu uns als Fernsehgesicht. Und dann
00:19:04: hatten wir ein Handshake. Mit dem Verkauf an Pro701 hat Jochen Schweizer Millionen verdient. Sein
00:19:20: Name dürfte noch bekannter werden. Immerhin will der Medienkonzern das Geschäft unter beiden
00:19:25: Marken, also My Days und Jochen Schweizer, fortführen. Und davon dürfte natürlich auch seine Arena
00:19:31: profitieren, die nicht Teil des Deals ist und 2017 eröffnet. Doch es kommt anders. Aus Jochen
00:19:38: Schweizer My Days wird kein Unicorn, sondern ein Problemfall. Und Thomas Ebeling wird bei Pro701
00:19:44: schon wenige Monate nach dem Deal gar nichts mehr vorantreiben, sondern vor die Tür gesetzt. In
00:19:49: einer Telefonkonferenz soll der TV-Zuschauer als "ein bisschen fettleibig und ein bisschen
00:19:54: arm" bezeichnet haben. Als dann auch noch die Geschäftszahlen schlecht sind, muss Ebeling frühzeitig
00:19:59: gehen. Und auch bei Jochen Schweizer My Days läuft danach wenig nach Plan. Die ständigen
00:20:05: Führungswechsel sind dabei das geringste Problem. Denn 2023 muss Pro7 die Präsentation seiner
00:20:10: Bilanz für das Vorjahr verschieben, nachdem ein Hinweisgebner auf massive Probleme bei dem
00:20:15: Gutscheingeschäft hingewiesen hatte. Das Problem ist, für Gutscheine ab 250 Euro,
00:20:20: zum Beispiel für Hotelwochenenden, hätte das Unternehmen offenbar eine Lizenz von der
00:20:25: Finanzaufsicht Barfin benötigt. Doch die hat Jochen Schweizer My Days nicht. Pro7 stoppt dann den
00:20:31: Verkauf solcher Gutscheine. Doch damit bricht auch jede Menge Umsatz weg. Denn damals entfallen
00:20:36: etwa 1/5 der Umsätze von rund 72 Millionen Euro auf diese hochpreisigen Gutscheine. Inzwischen
00:20:42: ermittelt die Staatsanwaltschaft München 1 wegen Verstößen gegen das Zahlungsdienste-Aufsichtsgesetz.
00:20:47: Pro7 prüft, ob man Schadenersatz von früheren und aktuellen Mitarbeitenden verlangen kann. Inzwischen
00:20:53: will der angeschlagene Konzern nur noch raus aus dem Digitalgeschäft. Und auch das Geschäft mit
00:20:59: den Gutscheinen selbst bereitet Probleme. Ich hatte euch ja erzählt, dass sowohl My Days als auch
00:21:04: Jochen Schweizer jahrelang davon profitiert haben, dass Gutscheine nicht eingelöst wurden und sie
00:21:08: das komplette Geld behalten konnten. Während der Corona-Pandemie haben dann jedoch weniger
00:21:14: Leute Gutscheine gekauft und gleichzeitig wurden viele der Gutscheine auch erst nach dem Ende
00:21:18: der Einschränkungen eingelöst. Dafür aber auf einen Schlag deutlich mehr als üblich. Weil
00:21:23: vielen Veranstaltern gab es dadurch nicht nur Terminprobleme, sondern Jochen Schweizer My Days
00:21:28: hatte auch sehr viel höhere Kosten. Viele schlechte Nachrichten, viel schlechte Presse und immer wieder
00:21:34: der Name Jochen Schweizer in den Medien, obwohl der ja nur noch einen kleinen Teil am Gutschein-
00:21:39: Business besitzt. Für den Unternehmer Jochen Schweizer ist das ein Problem, weil viele Menschen
00:21:44: alles mit allem in Verbindung bringen könnten. Ein schlechtes Erlebnis beim Gutscheinkauf bei
00:21:49: JochenSchweizer.de? Hm, dann sparen wir uns lieber den Besuch in der Jochen Schweizer Arena,
00:21:54: das wird dann bestimmt genauso. Jochen Schweizer hat schon häufiger gesagt, dass der Verkauf
00:21:58: des Gutschein-Business, der ihn sehr reich gemacht hat, ein Fehler war. Er sagt es auch bei unserem
00:22:04: Besuch in seiner Arena. Das habe weniger mit dem Geld als mehr mit seinen Werten zu tun,
00:22:08: die ihm wichtig sein. Unabhängigkeit zum Beispiel. Der Verkauf sollte die Krönung seines
00:22:14: Lebenswerkes sein. Aber es fühlt sich im Nachhinein anders für ihn an. Sieben Tage die Woche,
00:22:19: 14, 16 Stunden am Tag habe ich das Unternehmen vom Cratch aufgebaut und nach 12 Jahren habe ich
00:22:26: es dann verkauft und dann steht der Deal im Geschäftsbericht. Das weiß es jeder und jeder sagt,
00:22:30: das ist ja der Gründertraum, der große Erfolg. Und dann habe ich herausgefunden, es ist ein großer
00:22:38: Unterschied zwischen erfolgreich zu sein und sich erfolgreich zu fühlen. Das ist ein fucking
00:22:46: Difference. Weil erfolgreich zu sein ist das was andere über dich denken. Sich erfolgreich zu
00:22:53: fühlen ist das was du selbst über dich denkst. Es mag sein, dass ich Frank Telen und Jochen
00:23:09: Schweizer persönlich nicht besonders gerne mögen. Aber sie teilen eine Erfahrung, nämlich dass
00:23:14: eine Entscheidung einen auch Jahre später noch verfolgt und dass man dabei irgendwann an einen
00:23:19: Punkt kommt, an dem man selbst kaum noch reagieren kann, weil man die Kontrolle verloren hat. Bei Jochen
00:23:25: Schweizer beginnt diese Entwicklung mit dem Verkauf seines Unternehmens. Bei Frank Telen mit einem
00:23:30: freundlichen jungen Mann mit roter Hose, dunklem Sacco, Krawatte und Einstecktuch im DHDL Studio in
00:23:36: Köln. Guten Tag, mein Name ist David Schirmacher und ich bin Inhaber des Modehaus von Flöcke.
00:23:40: David Schirmacher ist damals 22 Jahre alt. Er hat an der privaten Hochschule EBS studiert,
00:23:47: der European Business School, einer der Elite Unis in Deutschland und mit von Flöcke hat
00:23:52: er einen Herrenausstatter gegründet, der Einstecktücher, Manschettenknöpfe, Fliegen
00:23:56: und Streckkrawatten anbietet. 2012 hat er während des Studiums mit dem Verkauf von Fliegen zum
00:24:02: selber binden begonnen. Pardon, ich meine Schleifen, das ist nämlich der Fachbegriff und den Online-Shop
00:24:07: A Gentleman's One ins Leben gerufen. Unter diesem Namen betreibt er mehrere Jahre einen Online-Shop.
00:24:13: In der Höhle der Löwen präsentierte seine Idee, dann geht auch unter der Marke von Flöcke.
00:24:17: Denn natürlich klingt die Geschichte der Entstehung der Marke von Flöcke viel besser im Fernsehen.
00:24:22: Von Flöcke ist der Namen von Vorfahren von mir, also die Familie hat das wirklich gegeben,
00:24:26: 600 Jahre lang und daher kommt auch unser Logo, wie Sie sehen, das hier oben bin ich,
00:24:31: das ist ein Scherenschnitt von mir. Den habe ich in demselben Stil anfertigen lassen,
00:24:35: wie Scherenschnitte in unserem Wohnzimmer von der Familie von Flöcke.
00:24:39: David Schirmacher will eine Marke aufbauen im Modebereich und dafür sucht er in der Sendung
00:24:44: frisches Kapital. 100.000 Euro für 20% an seinem Unternehmen bietet er den Löwen.
00:24:49: Die Idee ist ähnlich wie bei Little Lunch und den Suppen sehr weit weg von dem,
00:24:53: was Frank-Tehlen normalerweise so an Investments macht. Geografisch sind sie sich aber nah.
00:24:58: Genau wie Frank-Tehlen kommen von Flöcke und David Schirmacher aus Bonn. Und dann sind
00:25:03: dann noch die Margen, die David Schirmacher in der Show verkündet. Sie klingen eher nach Software-Business,
00:25:08: als nach Textilhandel. Bis zu 70 bis 90% vom Verkaufspreis eines Produkts blieben als
00:25:14: Gewinn beim Unternehmen, verrät der Gründer im Studio. Wurral Öger, Frank-Tehlen und
00:25:19: Judith Williams wollen investieren, aber auch Jochen Schweizer und Linke Wischhosen
00:25:23: können sich ein Angebot vorstellen. Am Ende bekommt trotzdem das Löwen Trio den Zuschlag
00:25:28: und 33% der Anteile an der Schirmacher Moden GmbH. Die Ziele von David Schirmacher sind damals
00:25:35: groß. In einem Interview hat er mal erklärt, in welcher Liga er von Flöcke langfristig sieht.
00:25:39: Also ich habe immer gesagt, dass genauso wie man für hochwertige Anzüge hat,
00:25:44: man hoge Boss im Kopf, wenn man daran denkt, wenn man an Sportschuhe denkt,
00:25:48: denkt man Adidas oder Nike, nach dem was man bevorzucht. Und mein Ziel für die nächsten
00:25:52: fünf Jahres auf jeden Fall ist, wenn man an hochwertige Herrenachsiss war,
00:25:55: schleifen zum Selbstbinden, einstecken Tücher, coole Gürtel. All das denkt,
00:26:00: dass man sofort von Flöcke am Kopf hat. Das ist mein Ziel für die nächsten fünf Jahre.
00:26:03: Erinnert ihr euch an den Tamm, über den ich in der Folge mit Little Lunch gesprochen habe,
00:26:08: den Total Addressable Market? Genau wie bei Suppen kann man sich natürlich auch bei
00:26:13: Herrenachsiss war, als die Frage stellen, wie groß dieser adressierbare Markt am Ende
00:26:17: wirklich ist. Überspitzt gesagt, reicht die Grundausstattung für Mitglieder von Studentenverbindungen
00:26:23: wirklich aus, um ein Millionenbusiness zu bauen? Ich glaube, auch hier muss man wieder den
00:26:28: historischen Kontext sehen. Wir reden vom Jahr 2015. Zalando hatte erst wenige Monate zuvor
00:26:34: bewiesen, dass man als Online-Schuhhändler starten und als Modeplattform an die Börse gehen kann.
00:26:39: Und gleichzeitig ist das Potenzial im Onlinehandel damals immer noch riesig. Allein im Modebereich
00:26:46: wächst der Onlineumsetz damals laut Zahlen des Bundesverbands eCommerce und Versandhandel
00:26:50: jährlich im Schnitt um rund 15 Prozentpunkte. Ich bin damals Ende 20 und viele in meinem
00:26:56: Freundeskreis heiraten. Ich kann mich noch gut erinnern, dass ich sehr viel im Internet nach
00:27:01: Anzügen, Hemden, Schuhen und Krawatten geguckt habe. Und am Ende bin ich dann doch wieder
00:27:06: bei Pick und Kloppenburg in den Filialen gelandet. Für Herrenbusiness-Mode sind solche Unternehmen
00:27:10: damals die Anlaufstelle in den Innenstädten. Aber im Netz gibt es diese Anlaufstelle bislang
00:27:15: nicht so richtig, finde ich. Ich kann schon verstehen, dass jemand wie David Schirmacher
00:27:19: in diesem Umfeld große Chancen sieht, eine starke Marke im Netz aufzubauen. Zumal es ja auch noch
00:27:25: andere Start-ups gibt, die damals für Schlagzeilen sorgen. In den USA kann der Dollar-Shave-Club mit
00:27:31: einem Nischenprodukt-Virasierklingen Millionen von Investor*innen einsammeln. Und in Deutschland
00:27:37: kann im Herbst 2015 Windeln.de seinen Online-Shop für, naja, Windeln und andere Babyartikel sogar
00:27:44: zu einer Bewertung von rund 500 Millionen Euro an die Börse bringen. Und wenn das mit solchen
00:27:49: Produkten geht, wieso soll man da nicht auch aus einem Fliegenverkäufer ein Multimillionen-Business
00:27:54: machen können? Die Frage ist 2015 also nicht, wie viele Männer wirklich regelmäßig Fliegen zum
00:28:01: selber Binden kaufen werden. Die Frage ist eher, ob es von Flöcke gelingen kann, zu der Anlaufstelle
00:28:07: für alle Produkte im Bereich Männermode im Internet zu werden. Und dann vielleicht sogar
00:28:11: international zu expandieren. Jemand bei Zalando hat mir vor vielen Jahren mal sinngemäß gesagt,
00:28:17: dass sich die Menschen gerne im Online-Shop die bunten, auffälligen Sachen anschauen und dann am
00:28:22: Ende das schwarze T-Shirt kaufen. Und auch David Schirmacher soll damals sehr viel größer gedacht
00:28:27: haben, hat mir jemand erzählt, der damals mit ihm gesprochen hat. Freinach dem Motto, die Fliegen
00:28:32: sorgen für die Aufmerksamkeit, die Socken für die Umsätze. Denn da gibt es auf jeden Fall einen
00:28:38: Markt im Online-Bereich mit vielen Interessenten. Nach dem Auftritt bei Hülle der Löwen hat
00:28:43: David Schirmacher mit Wurral Öger, Judith Williams und Frank Thelen drei neue Investor*innen und drei
00:28:49: Models, die seine Marke schnell bekannter machen können. Wer nach seinem Auftritt bei DHD Internetseite
00:28:56: von von Flöcke aufruft, sieht die drei Löwen dort in von Flöckeprodukten. Vom Einstecktuch bis
00:29:01: zur Armbanduhr. Selbst Frank Thelen, bekannt er für einen legeren Look, hat sich für die Fotos
00:29:06: eine Schleife um den Hals gebunden oder binden lassen. Diese Einigkeit besteht allerdings nicht
00:29:11: lange. Schon nach wenigen Monaten verkauft Wurral Öger seine Anteile an einen Textilunternehmer aus
00:29:16: dem Großraum Düsseldorf. Wenig später steigt auch Judith Williams aus. In einem Interview erzählt
00:29:23: sie später, David Schirmacher habe sie darum gebeten. Geld habe sie mit dem Investment nicht
00:29:28: verdient. Der Gründer hat sich später in der Bildzeitung darüber beschwert, dass ich Wurral
00:29:33: Öger so wenig gekümmert habe. Er habe ihn nur einmal bei dem Fotoshooting gesehen. Mich wundert
00:29:38: das ehrlich gesagt nicht, immerhin kämpft Wurral Öger damals um das Überleben seiner Firmen.
00:29:42: Wir hätten darüber gerne nochmal mit David Schirmacher selbst gesprochen. Genauso wie über
00:29:48: die weitere Entwicklung. Auf Anfragen über verschiedene Kanäle hat er aber nicht reagiert. Beziehungsweise
00:29:53: die einzige Reaktion war, dass er mich bei LinkedIn blockiert hat. Wir respektieren natürlich,
00:29:59: dass ich David Schirmacher nicht äußern will. Ein Stück weit kann ich es auch nachvollziehen.
00:30:03: Denn ein Happy End gibt es in dieser Geschichte nach dem Ausstieg der beiden Löwen nicht. Im
00:30:08: Gegenteil. Auch Frank Thelen dürfte sich rückblickend vermutlich einige Male gewünscht haben,
00:30:13: später nicht mehr an Bord gewesen zu sein. Denn rund um von Flirke wird ein Wirtschaftskrimi
00:30:18: entstehen, wie ihn sich selbst die Drehbuchautor*innen beim Fernsehen nicht besser hätten ausdenken
00:30:22: können. Es geht um einen Haufen Geld, fragwürdige Deals mit zwielichtigen Personen und einen
00:30:28: öffentlich ausgetragenen Machtkampf, auf dessen Höhepunkt David Schirmacher in einem Livestream
00:30:33: bei Facebook sogar eine Waffe zieht. Der Fall von Flirke wird zu einem Spektakel, das selbst
00:30:38: erfahrene Journalist*innen wie Delfine Sachsenröder kaum glauben können.
00:30:42: "Das war wirklich wie so ein Fortsetzungsroman, wo dann in einer gewissen Zeit wirklich jede
00:30:49: Woche irgendwas Neues passierte und man konnte immer sicher sein, irgendwas passierte, aber man
00:30:57: konnte sich im keisterweise vorstellen, was noch alles passieren würde. Das war schon
00:31:04: sehr unterhaltsam. Aber das ist dann völlig etaliert und ich habe auch aus seiner Kontrolle
00:31:11: geraten." Delfine Sachsenröder hat lange für den Bonner Generalanzeiger gearbeitet.
00:31:16: Daher kenne ich sie auch. Ich war damals bei der Rheinischen Post, die zum gleichen Mutterkonzern
00:31:21: gehört. Als sich das Drama um von Flirke zuspitzt, haben wir teilweise Texte von ihr
00:31:26: auch in der Rheinischen Post gebracht. Denn wie gesagt, so einen Wirtschaftskrimi erlebt
00:31:30: man selten. Der Fall von Flirke ist damals eine Art sehr skurriles Popcornkino. Dabei
00:31:36: hatte alles so vielversprechend begonnen. Fast wie im Märchen. Also…
00:31:40: "Es war einmal ein sehr junger Ritter. Friedrichs Sein Name, der so vieles in der Welt nicht verstand.
00:31:50: Er war aber sehr neugierig und wollte alles lernen." So beginnt ein Startup-Märchen.
00:31:57: Es ist das Buch, das David Schirmacher 2019 veröffentlicht hat. Es erzählt die Geschichte
00:32:02: von Ritter Friedrich, der das Unternehmen zur Bluse gründet und damit Damenblusen
00:32:07: verkaufen will.
00:32:08: Es erzählt die Geschichte von der Sendung "Das große Ding", in der der Ritter den
00:32:13: Tech-Investor Franz Mehlem kennenlernt, den Unternehmer Bilal Emüyü und die Teleshopping
00:32:18: Queen Martha Edwards.
00:32:19: Und das Buch erzählt die Geschichte von einem rasanten Aufstieg und einem noch tieferen
00:32:24: Absturz.
00:32:25: David Schirmacher schreibt auf dem Umschlag des Buches "Ähnlichkeiten mit real existierenden
00:32:30: Personen oder realen Ereignissen der Jahre 2013 bis 2019 seien rein zufällig und nicht
00:32:37: beabsichtigt.
00:32:38: Das Buch ist demnach einfach nur ein Märchen, mehr nicht.
00:32:42: Aha.
00:32:43: Der Bonner Generalanzeiger berichtet das erste Mal im Januar 2016 über von Flöcke.
00:32:50: David Schirmacher hat damals seinen Büro im Herzen von Bonn in unmittelbarer Nähe zu
00:32:54: Gebäuden der Universität und dem alten Bonner Rathaus.
00:32:58: Wenige Monate zuvor wurde sein Auftritt bei DHDL ausgestrahlt.
00:33:02: Seitdem geht es offenbar rasant bergauf.
00:33:04: David Schirmacher erzählt laut Artikel, dass er inzwischen ein Geschäft in Wien eröffnet
00:33:10: habe, um international zu expandieren.
00:33:12: Auch in neuen Filialen des Warenhauskonzerns Kaufhof sollen von Flöckeprodukte damals
00:33:17: erhältlich sein und allein in der ersten Woche nach der Ausstrahlung rund 20.000 Euro
00:33:22: Umsatz gebracht haben.
00:33:23: Sogar über neue Produkte denkt David Schirmacher damals nach.
00:33:28: Er spricht von Handy und Tablet-Höhlen.
00:33:30: Es wäre der zweite Versuch von Investor Frank Thelen mit diesen Produkten im DHDL-Kontext
00:33:35: Geld zu verdienen.
00:33:36: In der ersten Staffel hatte er gemeinsam mit Linke Wischhosen in Krispy Wallet investiert.
00:33:41: Davon hatte ich euch ja erzählt.
00:33:43: Doch 2015 musste das Start-up Insolvenz anmelden, weil sich die Handyhöhlen und Co. einfach
00:33:47: zu schlecht verkauft haben.
00:33:49: Aber genau wie die Socken könnten solche Assessoires von Flöcke helfen.
00:33:54: Sie kosten wenig im Einkauf, können gute Margen erzielen und werden im Idealfall auch
00:33:58: nicht besonders oft retouriert.
00:33:59: Kurzum, sie können helfen das Unternehmen auf gesündere Füße zu stellen.
00:34:04: Denn der Auftritt bei DHDL hat zwar einen Push gebracht, aber ewig hält der Fernsehturbo
00:34:09: natürlich nicht an.
00:34:10: Hinzu kommt, von Flöcke hat zwar im Jahr vor DHDL bei rund 30.000 Euro Umsatz fast 9.000
00:34:17: Euro Gewinn gemacht.
00:34:18: Damals hat Gründer David Schirmacher aber auch kaum Gehälter bezahlen müssen.
00:34:23: Auch Mieten für Lager oder Filialen gab es damals noch nicht in der Gewinn- und Verlustrechnung.
00:34:27: Doch nun, nach dem Erfolg bei DHDL, wird alles etwas größer gedacht, wodurch auch die Kosten
00:34:33: rasant steigen.
00:34:34: Im Märchen über das Start-up zur Bluse passiert so etwas auch.
00:34:38: Und dort klingt es so.
00:34:41: Franz erzählt, dass während der Show so viel im Shop bestellt werden wird, dass die Start-ups
00:34:47: aus der ersten Staffel nicht genug Lagerbestand gehabt hätten und ihnen viel Umsatz entgangen
00:34:51: sei.
00:34:52: Der junge Ritter soll deshalb für mindestens 100.000 Ritter mark Waren einkaufen und
00:34:57: genug liefern zu können.
00:34:59: Franz bittet den Ritter zudem ein Büro anzumieten, das repräsentativ ist.
00:35:04: Schließlich werde zur Bluse sein Vorzeige Investment und das der ganzen Stadt Ritterhausen.
00:35:08: Neben dem CTO soll eine Chefdesignerin eingestellt werden.
00:35:13: Sie soll mit der besten Software und allen nötigen Programmen ausgestattet werden.
00:35:18: Der junge Ritter wirft ein, dass er erstens das Investment noch gar nicht auf dem Konto
00:35:22: hat, zweitens keine Reserve gebildet werden könne und drittens in das Garten.
00:35:27: Das Ganze in dieser Dimension nicht geheuer sei.
00:35:30: Franz schlägt das alles in den Wind.
00:35:32: Will der junge Ritter nun ein großer stolzer Ritter werden oder nicht?
00:35:35: Und wenn die Firma abhebe, sei Geld sowieso kein Problem mehr.
00:35:39: Das werde man überall bekommen.
00:35:41: Diesen Satz wird Franz im Laufe der kommenden Wochen, Monate und Jahre ständig wiederholen.
00:35:47: So hat es sich im Märchen zugetragen.
00:35:51: Wie es bei von Flöcke war, wissen wir natürlich nicht.
00:35:54: Wie gesagt, David Schirmacher antwortet nicht und Frank Thelen wollte mit uns nicht über
00:35:58: von Flöcke sprechen.
00:35:59: Wie es weitergeht, lässt sich trotzdem rekonstruieren.
00:36:03: Anfangs wirkt, von außen betrachtet, alles wie eine Erfolgsgeschichte.
00:36:07: Und David Schirmacher mit seinen nicht mal 25 Jahren wie der Prototyp des erfolgreichen
00:36:12: Gründers.
00:36:13: Als eine Journalistin des Starter Portals Gründerszene im Sommer 2016 von einem Besuch bei von
00:36:19: Flöcke berichtet, schreibt sie von 2000 Filialen von Modehäusern wie Bräuninger oder Sennleffers,
00:36:25: in denen es von Flöcke Produkte bereits im Handel gäbe.
00:36:27: Monatlich mache das Unternehmen angeblich 200.000 Euro Umsatz.
00:36:31: Aufs Jahr gerechnet wären das Millionen Umsätze.
00:36:34: Ein neuer Investor sei auch mit an Bord.
00:36:37: Außerdem bereite Schirmacher damals laut eigener Aussage eine Finanzierungsrunde im
00:36:41: Millionenbereich vor.
00:36:43: Es klingt wie ein Startup-Märchen.
00:36:45: Und genau das ist es auch.
00:36:48: Ein Märchen.
00:36:49: Das ist seine Vater Morgana, eine Verzerrung der Realität.
00:36:52: Es ist das Marketing Mindset, das damals auch seinen Investor Frank Thielen auszeichnet.
00:36:56: Ihr erinnert euch.
00:36:57: Du musst halt auf den einen Seite den Gründern sagen, hey, think bigger und mach dich größer,
00:37:02: als du bist, jeder praktikantes Mitarbeiter.
00:37:04: So, da gibts natürlich Grauzonen und da gibts Off und ja, da würde ich sagen, dass ich
00:37:09: auf jeden Fall eher immer auf der progressiven Seite bin und deswegen versuchte hab die Gründer
00:37:13: da größer zu machen.
00:37:14: Im Fernsehen gehört die Show zum Geschäft.
00:37:17: Da wird aus einem unbekannten Investor wie Frank Thielen schnell mal der Mann gemacht,
00:37:21: dem auch Bundeskanzlerin Angela Merkel zuhört.
00:37:23: Da werden von den Gründer*innen Erfolgsgeschichten erzählt, ohne so genau hinzuschauen, ob da
00:37:27: wirklich jede Zahl stimmt.
00:37:29: Und da sagen die Löwen Investments von 100.000 Euro nach wenigen Minuten Pitch zu und besiegeln
00:37:34: das einfach per Handschlag.
00:37:36: Traumfabrik wird Hollywood oft genannt, weil die Menschen hier mit ihren Filmen und Produktionen
00:37:40: Geschichten von Gut und Böse erzählen können, in die Zuschauer abtauchen können, um die
00:37:45: Realität für ein paar Stunden hinter sich zu lassen.
00:37:47: Und natürlich sind auch die MMC-Studios in Köln-Ossendorf, in einem Industriegebiet direkt
00:37:53: am Kreuz-Köln-Nord ein kleines bisschen Traumfabrik.
00:37:56: Hier werden Shows produziert wie Let's Dance.
00:37:58: Es sind oft Produktionen mit realen Teilnehmenden.
00:38:01: Aber es sind trotzdem Shows und im Fall von DHDL eben eine Show über Wirtschaft.
00:38:05: Das Problem ist nur, DHDL wirkt über den Fernseher hinaus.
00:38:10: Denn die Zuschauer*innen sehen ja hier nicht nur einen Unterhaltungsformat, sondern auch
00:38:14: Produkte, die sie anschließend im Handel kaufen wollen.
00:38:17: Sie sehen Investor*innen, die gewieft und erfolgreich wirken und gründer*innen mit äußerst vielversprechenden
00:38:23: Ideen.
00:38:24: Und irgendwann passiert das, was eigentlich nicht hätte passieren dürfen.
00:38:28: Die Show setzt sich abseits des Bildschirms im echten Leben fort.
00:38:32: Und ab Juni 2017 können bei von Flöhrke die Zuschauer*innen zum ersten Mal auch Selbstlöwen
00:38:38: spielen.
00:38:39: Und investieren.
00:38:40: Gatekeeper.
00:38:46: Das ist ein Wort, das ich das erste Mal gehört habe, als es um die Zukunft meines eigenen
00:39:00: Jobs geht.
00:39:01: Da wurde dann gerne gesagt, dass Journalist*innen früher das Meinungsmonopol gehabt hätten.
00:39:06: Und nun durch Social Media als Gatekeeper verschwenden.
00:39:09: Denn bei Facebook und Co. kann Ende der Nullerjahre plötzlich jeder schreiben und teilen, was
00:39:14: ihm so in den Sinn kommt.
00:39:15: In den 20 Zehnerjahren verändert sich durch das Internet aber auch die Finanzwelt.
00:39:20: Oder zumindest glauben viele damals an die Revolution.
00:39:22: Der Zusammenbruch der Investmentbank Lehman Brothers und die anschließende Weltfinanzkrise
00:39:28: werken vielerorts nicht nur Zweifel an der Wall Street, sondern auch am Finanzsystem
00:39:32: generell.
00:39:33: Und auch da geht es wieder um die Beseitigung der vermeintlichen Gatekeeper.
00:39:37: Hatten die Banken nicht durch schlechte Investments erst die Finanzkrise heraufbeschworen?
00:39:41: Hatten sie nicht fragwürdige Immobilienkredite finanziert und immer wieder hin und hergeschoben
00:39:46: bis keiner mehr wusste, wie groß das Risiko von Ausfällen überhaupt ist?
00:39:49: Und wäre es nicht viel sinnvoller, wenn man gute Ideen selbst unterstützen könnte,
00:39:54: mit seinem eigenen Geld?
00:39:55: 2009 ist in den USA die Plattform Kickstarter gegründet worden.
00:40:02: Auf der Plattform werden damals verschiedene Projekte veröffentlicht, in die man investieren
00:40:06: kann.
00:40:07: Viele Menschen sind fasziniert.
00:40:08: 2014 kommt beispielsweise ein Film zur Serie Veronica Mars in die Kinos, den Fans zuvor
00:40:14: über Kickstarter mit mehreren Millionen US-Dollar Investment finanziert hatten.
00:40:18: Und im gleichen Jahr übernimmt Meta für rund 2 Milliarden US-Dollar den Hersteller von
00:40:22: VR-Brillen Oculus, der zuvor ebenfalls der erfolgreich Geld für seine VR-Brille über
00:40:27: Kickstarter eingesammelt hatte.
00:40:28: Und ich weiß noch, dass ich Anfang 2014 ein Buch in meinem Briefkasten hatte.
00:40:34: Die Freien Bibel.
00:40:35: Ich hatte damals über das Crowdfunding-Portal Crowdreporter ein Projekt unterstützt, bei
00:40:40: dem es darum ging, ein Handbuch für freie Journalist*innen zu produzieren.
00:40:43: Ich war damals noch volontär und dachte, wer weiß, ob ich die Tipps nicht irgendwann
00:40:47: selbst mal brauche.
00:40:48: Das Thema Crowdfunding ist damals, im Jahr des Staats von Hülle der Löwen, jedenfalls
00:40:53: ziemlich heiß.
00:40:54: Das sieht man auch daran, dass damals auch in Deutschland viele Plattformen entstehen,
00:40:59: über die man in Ideen oder eben auch in Unternehmen investieren kann.
00:41:02: 2010 geht die Kickstarter-Variante Start Next an den Start, 2011 Seat Match, 2012 ein
00:41:09: Kompanisto und die Crowdfunding-Plattform für Journalismus Crowdreporter.
00:41:13: Und 2015 folgt dann noch Capilendo.
00:41:16: Zu Beginn ist die Situation speziell für die Crowdinvesting-Startups schwierig.
00:41:21: Kompanisto-Gründer David Rotert hat das mal in einem Firmenporträt so beschrieben.
00:41:24: Ich glaube, ich kann das am besten mit so einem Bild beschreiben.
00:41:27: Die Situation, wenn man eingeladen ist zu einer Party und der Gastgeber sagt, die Party
00:41:33: beginnt um 22 Uhr und ich glaube, wir waren um 22 Uhr auf dieser Party, um dann festzustellen,
00:41:41: dass die ganze Tanzfläche noch leer ist.
00:41:42: Denn natürlich müssen die Gründer*innen der Plattformen zunächst mal Startups davon
00:41:47: überzeugen, sich auf diese Weise kapital zu besorgen.
00:41:50: Und umgekehrt müssen sie auch Menschen davon überzeugen, über die Plattformen in diese
00:41:54: Startups und Unternehmen zu investieren.
00:41:56: Hüte der Löwen-Startups haben es da leichter.
00:41:59: Denn sie sind durch die Sendung ja schon eine Million Publikum bekannt.
00:42:03: Ihre Produkte sind schnell verständlich und sie haben durch ein Investment der Löwen
00:42:07: eine Art Erfolgsstempel aufgedrückt bekommen.
00:42:09: Meine Spielzeugkiste wird zum Beispiel mehrmals Geld über Kompanisto einsammeln.
00:42:14: Vor DHDL, aber auch danach nochmal.
00:42:16: Auch andere wie die Food-Startups Foodist oder Littel-Lunch, der Erlebnissportanbieter
00:42:22: X-Lattics, damals noch Krasfit, oder das Unternehmen hinter der Kinder-Snack-Marke freche Freunde,
00:42:27: Erdbeer, sammeln über Kompanisto, Kapilände oder Seedmatch erfolgreich Geld von Privatleuten
00:42:32: ein.
00:42:33: Für die Startups gibt es neben dem frischen Kapital auch einen Marketing-Effekt, weil
00:42:37: über die Kampagne mitunter auch berichtet wird.
00:42:39: Und meine Spielzeugkistegründer Florian Spartelf hat mir gesagt, man habe aus der Community
00:42:44: auch sehr gute Anregungen zum Produkt bekommen.
00:42:46: Unumstritten ist Crowdinvesting damals dennoch nicht.
00:42:50: 2013 wäre das Modell sogar fast mal verboten worden, als die Bundesregierung das Kleinanlegerschutzgesetz
00:42:57: überarbeitet hat.
00:42:58: Und 2015 mahnt die Finanzaufsicht Barfin zur Vorsicht bei Crowdinvesting an geboten.
00:43:04: Speziell bei solchen, bei denen man eben nicht Anteilseignerin des Unternehmens wird, sondern
00:43:09: diesem lediglich einen sogenannten Nachrangdarlehen gibt.
00:43:12: Denn wie der Name schon sagt, bekommt man sein Geld im Falle einer Insolvenz dann auch
00:43:16: tatsächlich erst später als alle anderen Investor*innen zurück.
00:43:19: Wir haben bei den Plattformen nachgefragt, ob sie damals aktiv um DHDL-Startups geworben
00:43:25: hätten.
00:43:26: Sie haben das verneint und tatsächlich haben bis 2017 auch gar nicht so viele Startups
00:43:31: aus der Sendung diesen Finanzierungsweg gewählt.
00:43:33: Allerdings gleich drei Startups, an denen Frank Thelen beteiligt ist.
00:43:37: Meine Spielzeugkiste, Little Lunch und dann 2017 auch von Flöcke.
00:43:42: Die Idee kam immer von den Startups.
00:43:46: Wir selber haben nie gesagt, wach doch mal Crowdfunding.
00:43:50: Und wir sind Minderheitsgesellschaften, jetzt kommt einer hin und sagt, hey, ich habe gehört,
00:43:55: mein Kumpel macht das und so weiter.
00:43:56: Und es war natürlich auch passend für DHDL, weil diese Unternehmen ja überdurchschnittlich
00:44:02: bekannt waren und überdurchschnittlich viele Kunden auch in der Datenbank hat, weil die
00:44:06: so schnell gewachsen sind.
00:44:07: Die Fälle sind tatsächlich sehr unterschiedlich.
00:44:10: Meine Spielzeugkiste hat schon vor dem Investment von Frank Thelen über Kompanist-so-Geld von
00:44:14: der Crowd eingesammelt.
00:44:15: Insgesamt drei Mal wird man diesen Weg wählen.
00:44:19: Nach dem Auftritt bei die Hüte der Löwen wird die Summe des gesammelten Geldes bei
00:44:22: mehr als einer Million Euro liegen.
00:44:24: Ein Erfolg wird das Startup trotzdem nicht.
00:44:26: 2019, fünf Jahre nach dem Auftritt bei DHDL, muss meine Spielzeugkiste Insolvenz anmelden.
00:44:33: Little Lunch wiederum sammelt zweimal mehr als eine Million Euro über die Plattform Capilendo
00:44:39: ein.
00:44:40: Es dauert jeweils nur knapp einen Tag, bis die Summe zusammen kommt.
00:44:43: Die beiden Gründer zahlen die Dalien dann auch später vorzeitig zurück.
00:44:46: Ein Erfolg.
00:44:47: Und 2020 gelingt dann auch noch der Exit.
00:44:50: Little Lunch wird an einen Lebensmittelhersteller verkauft, angeblich für einen Millionenbetrag.
00:44:55: Für Capilendo sind Beispiele wie Little Lunch wichtig.
00:44:58: Erst 2016 hat man überhaupt angefangen, auch Startup-Finanzierungen über die Plattform
00:45:03: anzubieten.
00:45:04: Entsprechend wichtig sind dann eben auch diese Erfolgsgeschichten.
00:45:07: Von Flirke hingegen wird sich weniger gut entwickeln und Capilendo am Ende dazu bewegen,
00:45:14: sogar juristisch gegen Gründer David Schirmacher vorzugehen.
00:45:16: Als die Kampagne im Sommer 2017 bei Capilendo startet, ist die Berliner Fashion Week seit
00:45:23: wenigen Tagen vorbei.
00:45:24: In einem Call mit potenziellen Investor*innen ist David Schirmacher sehr zufrieden mit der
00:45:29: Teilnahme.
00:45:30: Er sieht von Flirke im Wachstumsmodus.
00:45:32: Und die Crowd soll dabei helfen.
00:45:34: Wir setzen Geburt darauf, unsere Patrizkanäle zu erweitern.
00:45:39: Das heißt, wir als ein neues Dorf, als ein Mehrpunkt auf das selbste Großhandel gleichzeitig
00:45:45: internationalisieren.
00:45:46: Wir das heißt, wir gehen europäische Auslands und erweitern unsere Produktgruppen sehr deutlich.
00:45:52: Von Flirke ist damals knapp 3,5 Jahre alt.
00:45:56: Gründer David Schirmacher hat kaum Erfahrung im Handel, genauso wenig wie sein wichtigster
00:46:00: Investor Frank Thelen.
00:46:01: Trotzdem soll alles gleichzeitig passieren.
00:46:04: In Köln hat von Flirke erst Ende Juni 2017 den ersten Laden eröffnet.
00:46:10: Nun sollen weitere in Düsseldorf und Münster folgen.
00:46:12: Wie sich die Umsätze im ersten Laden langfristig entwickeln, ist noch nicht absehbar.
00:46:18: Erfahrungswerte gibt es also nicht.
00:46:19: Denn den Laden in Wien, über den ein Jahr zuvor der Bonner Generalanzeiger geschrieben
00:46:24: hat, den gibt es wohl doch nicht, wird in dem Gespräch mit den potenziellen Investor*innen
00:46:28: deutlich.
00:46:29: Ins Ausland will David Schirmacher aber trotzdem.
00:46:32: Belgien, Österreich, die Niederlande, auch skandinavische Länder stehen auf seinem Zettel.
00:46:37: Parallel soll das Sortiment massiv erweitert werden.
00:46:40: Von Flirke will Lederassistoires wie Portmonnaies und Gürtel auf den Markt bringen.
00:46:44: Eigene Hemden gibt es schon.
00:46:46: Es sollen Polohemden folgen, dann Polova, Unterwäsche, Sakos, Schuhe, sogar eine Badehose ist schon
00:46:51: in Planung.
00:46:52: Bis 2021, so die Vision, soll von Flirke der führende Anbieter im Herrenmodebereich sein.
00:46:59: Die Pläne sind so ambitioniert, dass sie selbst ein Großunternehmen vor Herausforderungen
00:47:04: stellen würden.
00:47:05: Wie muss es dann erst bei einem Start-up sein, bei dem der Gründer selbst Teile des Online-Marketing
00:47:09: noch selbst betreut?
00:47:10: Und ist diese Vision überhaupt realistisch?
00:47:13: Macht nicht Hugo Boss einen Umsatz von mehr als 2,5 Milliarden Euro, während David Schirmacher
00:47:18: damals für das Jahr 2017 mit rund 3,6 Millionen Euro rechnet?
00:47:22: Dass von Flirke Investor*innen 9% Zinsen bietet für einen Nachrangdarlehen, das zeigt deutlich
00:47:28: wie groß das Risiko ist.
00:47:30: Dennoch kommen in kürzester Zeit mehr als 1,2 Millionen Euro zusammen.
00:47:34: Manche investieren 100 Euro, andere ein paar Tausend.
00:47:38: Im Investor*innen-Call wird David Schirmacher gefragt, wie das Worst Case-Szenario aussieht.
00:47:44: Was passiert beispielsweise, wenn Frank Thelen aussteigt?
00:47:46: Unser Worst Case-Szenario, was passieren könnte, wäre, dass wir Umsatz-Erwartungen,
00:47:51: zum Beispiel als 30% im World Cup, verfehlen, das heißt, unser Umsatz ist dort niedriger
00:47:58: als gedacht.
00:47:59: Und dann würde man allerdings unser Kerngeschäft davon nicht weniger konkretieren.
00:48:09: Er sollte sich irren, so wie Ritter Friedrich im Märchen.
00:48:12: In der Firma kriselt es an allen Ecken und Enden.
00:48:17: Ohne den Ritter im Verkauf sind die Umsätze deutlich schlechter als geplant.
00:48:21: Auch sind die hastig eingestellten Mitarbeiter*innen in den Läden teils nicht in der Lage, teils
00:48:26: nicht willens, die Kunden ausreichend zu beraten.
00:48:28: 50 Angestellte hat die junge Firma jetzt und kann diese kaum angemessen verwalten.
00:48:34: Es gibt einen Spruch.
00:48:38: Retail ist Detail.
00:48:39: Das heißt, wer im Handelsgeschäft überleben will, muss seine Kosten unter Kontrolle halten.
00:48:44: Jedes Detail ist wichtig, um erfolgreich zu sein.
00:48:47: Und das bekommt David Schirmacher immer deutlicher zu spüren.
00:48:50: Die Probleme des Startups werden zunehmend offensichtlicher, sodass 2018 auch die Medien
00:48:56: genauer hinschauen.
00:48:57: Delphine Sachsenröder, damals Bonner Generalanzeiger, erinnert sich.
00:49:01: Also es fing damit an, dass er irgendwie da in Schwierigkeiten geriet und die Filialen
00:49:09: geschlossen haben und das ist dann ja schon interessant.
00:49:12: Dann fragt man mal nach, was ist denn los?
00:49:14: Wäre diese Geschichte ein Märchen?
00:49:16: Würde der tapfere Ritter Friedrich spätestens jetzt zum Helden werden?
00:49:20: Er würde nicht nur seinen wunderschönen Engel retten, seine Liebste, mit der er das Geschäft
00:49:25: von zur Bluse aufgebaut hatte.
00:49:26: Er würde auch den Laden retten und ich könnte mit der Formel schließen, die so viele andere
00:49:31: Märchen auch beendet.
00:49:32: Und so lebten sie glücklich bis ans Ende ihrer Tage.
00:49:36: Aber ich habe es ja gesagt.
00:49:39: Diese Geschichte ist kein Märchen und David Schirmacher ist auch kein strahlender Ritter,
00:49:43: sondern ein unerfahrener Mitzwanziger, dem das Wasser plötzlich bis zum Hals steht.
00:49:47: Die Läden machen Verluste, die Kosten laufen völlig aus dem Ruder, während die Umsätze
00:49:51: längst nicht so stark steigen wie öffentlich angekündigt.
00:49:54: Der Umsatz im Jahr 2017 lag am Ende des Jahres nicht mal bei 1,2 Millionen Euro, also der
00:50:01: Summe, die David Schirmacher eigentlich schon für das erste Halbjahr kommuniziert hatte.
00:50:06: Gleichzeitig macht von Flöcke damals rund 900.000 Euro Verlust.
00:50:09: Das zeigen interne Unterlagen, die der Block Wortfilter veröffentlicht hat.
00:50:13: Von Flöcke braucht dringend Geld.
00:50:16: Immerhin muss Schirmacher nicht nur das Geschäft am Laufen halten, sondern auch die hohen Zinsen
00:50:20: an die Capilendo Anleger*innen zahlen.
00:50:22: David Schirmacher ist auf der Suche nach schnellen Umsätzen und erweitert sein Sortiment kurzfristig
00:50:28: um Spirituosen.
00:50:29: "Gentlemen Club" nennt er das Konzept, bei dem auch Kaviar und Koberind angeboten werden
00:50:34: sollen.
00:50:35: Über Shopping-Portale wie "My Deals" vertickt Schirmacher die Spirituosen damals in so großen
00:50:40: Mengen, dass es schon bald zu Lieferengpästen kommt.
00:50:43: Das Bestellvolumen ist so groß, dass Zahlungsanbieter wie PayPal aufgrund von Auffälligkeiten die
00:50:48: Konten sperren.
00:50:49: 40.000 Bestellungen gehen angeblich ein.
00:50:52: Nur 15.000 kann von Flöcke abwickeln.
00:50:55: Im Internet hagelt es Kritik von verärgerten Kund*innen.
00:50:59: Doch schnell kommt ein ganz anderer Verdacht auf.
00:51:02: Steckt hinter dem Problem etwa eine Methode?
00:51:05: Denn plötzlich taucht im Zusammenhang mit von Flöcke immer wieder der Name eines Unternehmers
00:51:10: auf, gegen den damals die Staatsanwaltschaft ermittelt und der später auch wegen Urkundenfälschung
00:51:15: verurteilt wird.
00:51:16: Dieser Unternehmer soll damals Kund*innen über Webseiten wie StarDreams günstige Spirituosen
00:51:22: verkauft haben, ohne diese anschließend zu liefern.
00:51:24: Machen Schirmacher und der Unternehmer jetzt gemeinsame Sache?
00:51:29: Das Startup dementiert Anfangsverbindungen zu diesem Unternehmer.
00:51:33: Dann tauchen Mails auf, die mindestens eine Beraterrolle wahrscheinlich machen.
00:51:37: David Schirmacher mandatiert zwar noch den umstrittenen Medienanwalt Ralf Höcker, wohl
00:51:42: in der Hoffnung die Berichterstattung irgendwie stoppen zu können, doch zu spät.
00:51:46: Es ist ein PR-Supergau für das Startup und seinen prominenten Investor.
00:51:50: 2017 war von Flöcke noch das gefeierte Startup, das eine Millionensumme von der Crowd einsammeln
00:51:56: konnte.
00:51:57: 2018 kämpft Gründer David Schirmacher mit allen Mitteln ums Überleben seiner Firma.
00:52:02: Der Einstieg ins Alkoholgeschäft überfordert die Firma komplett.
00:52:05: Später hat er mal gesagt, er habe mit 19.000 Euro Umsatz am ersten Tag kalkuliert.
00:52:11: Stattdessen sei es mehr als 178.000 Euro gewesen.
00:52:15: Es ist ein unglaubliches Chaos.
00:52:17: Frank Thelen kann all diesen Ärger überhaupt nicht gebrauchen.
00:52:21: Seit dem Start von Hülle der Löwen hat er sich das Image eines erfolgreichen Investors
00:52:25: aufgebaut.
00:52:26: Der Mann, dem die Kanzlerin zuhört, dieses Image will Thelen nicht mehr verlieren.
00:52:31: Im Mai 2018 hat er gemeinsam mit der CSU-Politikerin Dorothe Baer das Innovation Council ins Leben
00:52:37: gerufen, einen politischen Beirat.
00:52:40: Es ist zwar jetzt nicht Angela Merkel, die ihm zuhört, aber immerhin ihre Staatssekretärin.
00:52:44: Im Beirat sitzen auch die CEOs von zwei Beteiligungen seines Fonds freigeist.
00:52:50: Thelen hat in das Flugtaxi Startup Lilium Aviation investiert und in die Kryptobörse neu fand.
00:52:56: Als im Sommer 2018 seine Biografie "Startup DNA" erscheint, lautet der Untertitel "Hinfallen,
00:53:04: Aufstehen, die Welt verändern".
00:53:05: Das klingt nach mehr Flugtaxi als Suppen aus dem Glas, nach mehr Kryptobörse als Herrenmode.
00:53:11: Frank Thelen ist damals auf dem Weg nach ganz oben und das nicht nur in den Bestseller-Listen.
00:53:15: Und dann zieht von Flirke ihn runter.
00:53:18: Die Berichte über die Probleme kratzen an seinem Image.
00:53:23: Nach Anzeigen gegen Gründer David Schirmacher ermittelt die Bonner Staatsanwaltschaft wegen
00:53:27: Betugsverdachts.
00:53:28: Der viele Sachsenröder ist damals die erste Journalistin, die darüber berichtet.
00:53:32: Viele andere Medien greifen ihre Berichterstattung auf.
00:53:35: Die Geschichte ist irre, aber das erfallt so viel Aufmerksamkeit bekommt, hat aus meiner
00:53:40: Sicht auch etwas mit Schirmachers Auftreten zu tun.
00:53:43: Der Schnöselgründer mit Einstecktuch, der sich vor seinem Porsche fotografieren lässt,
00:53:48: während sein Startup rote Zahlen schreibt.
00:53:50: So jemanden sieht man in Deutschland offenbar besonders gerne fallen.
00:53:53: Und auch Frank Thelen kann sich aus dem Strudel nicht mehr befreien.
00:53:58: Er versucht es zunächst mit Schadensbegrenzung, will die Anteile an von Flirke offenbar loswerden
00:54:03: und kritisiert den Gründer für sein Vorgehen bei den Alkoholdeals, das angeblich nicht
00:54:07: abgestimmt war.
00:54:08: Doch dann tauchen Berichte auf, dass Thelen schon zuvor versucht hatte seine Anteile loszuwerden.
00:54:14: Für seine und andere Anteile sollen offenbar 4,5 Millionen Euro geboten worden sein.
00:54:20: Erst als die spirituosen Probleme des Startups anfingen, gerieten die Gespräche laut damaligen
00:54:24: Berichten ins Stocken.
00:54:25: Und außerdem soll er sehr wohl über die Alkoholdeals informiert gewesen sein.
00:54:30: Noch verheerender ist, dass das Manager-Magazin wenig später berichtet, Thelen habe seine
00:54:36: Anteile an von Flirke schon vor der Capilendo-Kampagne verkaufen wollen, während er gleichzeitig
00:54:40: noch als Testimonial Werbung gemacht hat.
00:54:42: Er blieb im Anschluss demnach nur auf den Anteilen sitzen, weil der neue Investor nicht
00:54:52: zahlen konnte.
00:54:53: Auch das Format Steuerung F wird diesen Vorwurf Jahre später erheben und Thelen sogar mit
00:54:58: einem Notarvertrag konfrontieren, der aufgesetzt aber wohl nie beurkundet wurde.
00:55:03: Das Bild, das damals entsteht, ist für Frank Thelen verheerend und das Problem ist, während
00:55:09: er damals versucht, möglichst wenig zu dem Fall zu sagen, startet David Schirmacher
00:55:14: eine Aktion, die man wohlwollend als "Gerillermarketing" bezeichnen kann.
00:55:18: Er geht live bei Facebook.
00:55:20: Diese Auftritte sind dann mit zunehmendem, da ging es dann auch um Alkoholkonsum etc.
00:55:29: sind hier so ein bisschen aus dem Ruder gelaufen.
00:55:31: Und das wurde im Prinzip dann über so ein paar Wochen immer schlimmer.
00:55:37: Er wurde davon von seinen Followern dann immer noch weiter angestachelt.
00:55:44: Direkt am Anfang verbreitet David Schirmacher die Nachricht bei Facebook, es habe einen
00:55:50: SEK-Einsatz bei ihm gegeben.
00:55:52: Medien berichten darüber, als sich herausstellt, dass die ganze Geschichte nicht stimmt, löscht
00:55:56: unter anderem das Handelsblatt einen entsprechenden Artikel.
00:55:59: Der Post ist Teil von David Schirmacher's Social Media Offensive.
00:56:02: Die Insolvenz scheint kaum noch abwendbar zu sein, doch David Schirmacher nutzt Social
00:56:08: Media und speziell die Livestreams für Abverkäufe.
00:56:10: Immer wieder spielt dabei auch Frank Telen gegen seinen Willen eine Rolle.
00:56:16: Er ist in Werbeanzeigen zu sehen mit dem Slogan "Prominenz kauft bei von Flöcke".
00:56:20: Mit dem Gutscheinkot "Heu leise 42" bekommt man 20% auf alles verspricht Schirmacher.
00:56:30: Später verkauft er auch noch Frank Telen muss rausboxen.
00:56:33: Anfang März postet er ein Bild, das ihn sitzend auf einer Kanone zeigt.
00:56:37: Ab jetzt werden die Preise abgeschossen und Frank Telen gleich mitsteht daneben.
00:56:42: Ein anderer Post zeigt ein Foto von Schirmacher im Anzug.
00:56:45: Auf den Kopf wurde ein Sombrero montiert.
00:56:47: Unser neuer Insolvenzverwalter, Senor Davidos Schirmacheros ist darunter zu lesen.
00:56:53: Auch in den Livestreams taucht er damals mit falschem Schnurrbart und Sombrero auf.
00:56:58: Immer wieder spricht er in den Streams über seine finanziellen und rechtlichen Probleme.
00:57:01: Er klärt was bei ihm los ist.
00:57:03: "Die großen Dinger, das sind die Griechenunterlagen.
00:57:05: Völlige Zustellungen.
00:57:07: Völlige Zustellungen.
00:57:08: Mehr völlige Zustellungen hat nie ein Mann in seinem Scheiß leben zu kommen."
00:57:13: "Ich weiß nicht, dass ich das eine Zeitung in dieser Hochphase dieser Livestreams habe.
00:57:18: Das war ja immer nachts.
00:57:21: Und wie man sonst vielleicht spät abends was im Fernsehen guckt.
00:57:25: Das war zwar mein Job, aber irgendwie war es auch total unterhaltsam, sich das dann anzugucken
00:57:29: und so ein paar Notizen zu machen.
00:57:31: Da muss man sich dann irgendwann wirklich losreißen von uns und sagen, jetzt ist Schluss, mach das
00:57:36: Ding aus, weil es so irre war."
00:57:39: David Schirmacher wirft Helen damals vor, durch seine öffentlichen Aussagen und seine Kritik,
00:57:44: dem Unternehmen zusätzlich geschadet zu haben.
00:57:46: Frank Helen wiederum versucht, Anfang März eine einstweilige Verfügung gegen David Schirmacher
00:57:51: zu erwirken.
00:57:52: Denn der dreht immer weiter auf.
00:57:54: In einem Livestream kündigte er Anfang März an, bei 1000 Bestellungen die Handynummer
00:57:58: von Thelens Ehefrau zu veröffentlichen.
00:58:00: Als Frank Thelen am 8.
00:58:02: März bei einer Veranstaltung in Köln als Vorredner des früheren US-Präsidenten Barack
00:58:07: Obama auftritt, filmt Schirmacher das Sicherheitspersonal.
00:58:10: Dass angeblich extra dafür abgestellt wurde, Störungen während des Thelenauftritts zu
00:58:14: verhindern, nachdem er im Vorfeld genau solche Störungen angekündigt hatte.
00:58:18: Das muss man sich mal vorstellen, da kommt der ehemals mächtigste Mann der Welt nach
00:58:23: Köln begleitet vom Secret Service und das Sicherheitspersonal muss sich darum kümmern,
00:58:27: dass Frank Thelen aus Bonn nicht beleidigt wird.
00:58:30: David Schirmacher ist damals unberechenbar, er veröffentlicht sogar Distracts über Frank
00:58:34: Thelen.
00:58:35: Um sich besser schützen zu können, meldet Frank Thelen am 17.
00:58:52: März 2019 sogar seinen Namen als Mark beim Patent- und Markenamt an.
00:58:57: Das war wirklich völlig absurd und das war aber auch aufschlussreich, wie man so Gruppen
00:59:03: auch so aufdacheln kann und wie sich so Gruppen dann auch im Internet gegenseitig hochvaukeln.
00:59:10: Ich fand das auch unheimlich, ich bin da auch mal ins Visier geraten, weil denen natürlich
00:59:16: die Berichterstattung da auch nicht wirklich gepasst hat.
00:59:19: Da wurde dann auch gegen unliebsame Journalisten, wurde da gewettert und irgendwie aufgerufen,
00:59:27: bei denen sollten sich jetzt doch alle mal melden unter ihren Unmutkund tun und das ist
00:59:32: dann auch ein unangenehmes Gefühl, wenn man da irgendwie selber zur Zielschweibe wird.
00:59:37: Aber ja gut, da muss man dann halt auch durch und das hat dann auch wieder nachgelassen,
00:59:42: also es ist nicht mit Frank Thelen, weil schon der Haugleit tragende da und es hatte hinterher
00:59:48: auch überhaupt nichts mehr mit irgendwie Geld verdienen oder einem Geschäftsmodell
00:59:54: oder irgendwas zu tun.
00:59:55: Es war einfach so ein außer Brand und Band geratene Internetmolte eigentlich.
01:00:01: Ende März erreicht er Streit seinen Höhepunkt.
01:00:04: Nachdem Schirmacher in einem Facebook-Live-Stream Wein und Hochprozentiges konsumiert, handierte
01:00:09: er auch mit einer Waffe, woraufhin kurz danach die Polizei bei ihm auf der Matte steht.
01:00:13: Also wie gesagt, für mich bleibt immer noch ein Rätsel und das wüsste ich eigentlich gerne,
01:00:18: was in dessen Hirn vor sich gegangen ist, ja weil, ja war ja nicht blöd, also ich weiß
01:00:24: gar nicht, wie alt er war Anfang 20 oder irgendwas, ja wie kann man irgendwie, wenn man nicht doof
01:00:29: ist und gut reden kann und alles, wie kann man sich mit so einem Affen-Zirkus für immer
01:00:36: und ewig seine Zukunft verbauen, das habe ich nicht kapiert.
01:00:39: Erst im Oktober 2019, mehr als ein halbes Jahr nach den Livestreams, gibt David Schirmacher
01:00:45: die Insolvenz der Schirmacher Modengambier habekannt.
01:00:47: Das Unternehmen hat seinen Firmensitz inzwischen nach Stadtlohn ins Münsterland verlegt.
01:00:52: An der Pleite ändert es nichts.
01:00:55: Auf unsere Anfrage teilt das Amtsgericht Münster mit, dass das Insolvenzverfahren
01:00:59: noch immer nicht abgeschlossen ist.
01:01:01: Auch in Bonn laufen weiterhin Verfahren gegen Schirmacher, dem Betrug vorgeworfen wird.
01:01:06: Wegen eines Videos, das dem Polizeieinsatz zeigt und in dem die Beamten nicht unkenntlich
01:01:12: gemacht wurden, ist er außerdem 2019 zu einer Geldstrafe verurteilt worden.
01:01:16: Vor Gericht ist der Gründer nie erschienen.
01:01:19: Er hatte seinen Wohnsitz nach Dublin verlegt und rechtfertigte sich damit, dass die Corona-Pandemie
01:01:25: eine Reise nach Deutschland unmöglich gemacht hätte.
01:01:27: Neben Effekt, die Privatinsolvenz, die Schirmacher dort anmelden musste, gilt in Irland bereits
01:01:33: nach einem Jahr als abgeschlossen.
01:01:35: In Deutschland hätte er drei Jahre warten müssen.
01:01:37: Inzwischen arbeitet er in Irland angeblich als Finanzberater.
01:01:42: Keine Poante.
01:01:43: Der Markt für Crowdinvesting hat sich inzwischen stark verändert.
01:01:48: Vieles ist professioneller geworden, auch die Anleger*innen.
01:01:51: Frank Thielen hat aus dem Fall von Flörke trotzdem eine Konsequenz gezogen.
01:01:55: Er würde gar kein Crowdinvesting mehr mit seinen Startups machen und erst recht keine
01:01:59: Werbung mehr dafür.
01:02:00: Aber bei Crowdfunding würde ich heutzutage sagen, auch nichts ehrliches.
01:02:05: Ich sage da einfach gar nichts zu, weil es hat das Potenzial, dass Leute dort investieren
01:02:10: und eben nicht die komplette Kampagne durchlesen und sagen, hey, du kannst auch dein Geld verlieren,
01:02:14: du kannst auch verdoppeln, sondern sagen halt, ja, das ist ja total super, das habe ich
01:02:18: im Fernsehen gesehen, da werfe ich Geld rein.
01:02:20: Und das ist teilweise schon echt einfach scheiße gelaufen.
01:02:23: Der Fall von Flörke zeigt, welche Macht die Sendung "Höhle der Löwen" weit über den
01:02:28: Fernsehbildschirm hinaus hat.
01:02:29: Der Fall zeigt, wie viele Menschen sich blenden lassen vom Image, das von den Gründer*innen
01:02:34: und Investor*innen kreiert wird.
01:02:37: Die Kameras fangen die Wirklichkeit ein, aber im Schnitt wird daraus eine fernsehtaugliche
01:02:41: Geschichte komponiert.
01:02:42: Es wird nicht das letzte Mal sein, dass eine DHDL-Beziehung für Schlagzeilen sorgen wird.
01:02:48: In der nächsten Folge erzähle ich euch, wie ein Mittagessen während der Dreharbeiten
01:02:54: eine Entwicklung einleitet, die zum größten Deal der Löwengeschichte führen wird, aber
01:02:58: dann in einem beispiellosen Absturz mündet, der auch noch Gerichte beschäftigen könnte.
01:03:03: Und im Vergleich dazu ist der Fall von Flörke noch gar nicht.
01:03:08: Das war die sechste Folge von OMR Rabbit Hole, "Die Höhle der Löwen".
01:03:15: Die siebte Folge erscheint nächsten Montag.
01:03:18: Abonniert den Rabbit Hole Kanal, um keine Folge mehr zu verpassen.
01:03:22: Den Link dazu haben wir euch in die Show Notes gepackt.
01:03:24: Und wenn euch der Podcast gefällt, empfiehlt ihn gerne weiter.
01:03:27: Danke fürs Zuhören und bis zum nächsten Mal.
01:03:30: OMR Rabbit Hole, "Die Höhle der Löwen", ist eine Produktion von POTSTARS bei OMR.
01:03:40: Redaktion und Recherche, Tanya Karasch und Florian Rinke.
01:03:45: Projektmanagement Florian Severin.
01:03:48: Postproduktion und Sounddesign Ignatz Engelmann, Hardy Haufe und Lily Hünn.
01:03:54: Coverdesign Simon Bart.
01:03:57: Foto und Video Luisa Wohl.
01:04:00: Executive Producer Konstantin Buhr und Vincent Kittmann.
01:04:05: Vielen Dank an alle aus dem OMR Cosmos, die das Projekt unterstützt und möglich gemacht haben.
Neuer Kommentar