Die Höhle der Löwen: Suppen-Schwindel (#4)

Shownotes

Das Startup Little Lunch startet mit seinen Suppen durch – und Tech-Investor Frank Thelen entdeckt das Potenzial des klassischen Offline-Handels. Sony-Chefin Astrid Quentell hat hingegen ein Problem. Sie muss zwei Plätze bei DHDL neu besetzen. Denn in zwei Löwen-Leben kommt es zu einem Wendepunkt. Doch nur in einem Fall ist das positiv.

"OMR Rabbit Hole: Die Höhle der Löwen" ist eine Produktion von Podstars by OMR.

Redaktion und Recherche: Tanja Karrasch und Florian Rinke Projektmanagement: Florian Severin Postproduktion und Sounddesign: Ignaz Engelmann, Hardy Haufe und Lilly Huynh Coverdesign: Simon Badt Foto & Video: Luisa Wurl Executive Producer Constantin Buer und Vincent Kittmann

Vielen Dank an alle aus dem OMR-Kosmos, die das Projekt unterstützt und möglich gemacht haben.

Transkript anzeigen

00:00:00: Es gibt Momente, die man erst rückblickend als Wendepunkte erkennt.

00:00:03: Und dieser beginnt mit einem kleinen Schwindel.

00:00:07: Liebe Löwen, macht euch gefasst auf die leckeste Suppe, die ihr jemals probiert habt.

00:00:12: Das ist Dennis Giebisch.

00:00:13: Er steht 2015 im Studio und stellt den Löwen um Frank-Telen gemeinsam

00:00:17: mit seinem Bruder Daniel seine Idee vor.

00:00:19: Mit Little Lunch bieten sie Bio-Suppen im Glas an.

00:00:22: Ich weiß, was sie jetzt denkt.

00:00:24: Suppen als Wendepunkt?

00:00:26: Aber genauso wird es kommen.

00:00:28: Auch wenn die beiden Brüder die Realität dabei etwas, sagen wir mal,

00:00:32: beschönigen müssen, wie uns Daniel Giebisch fast zehn Jahre nach der Aufzeichnung erzählt hat.

00:00:36: Der erste Produzent, der hat das einfach nur so aus, ja, jetzt mache ich es halt irgendwie.

00:00:41: Dann hatte die nicht richtig hinbekommen.

00:00:43: Der musste damit Säure nachhelfen für die Haltbarkeit.

00:00:45: Zu viel Säure muss wieder durch mehr Süße, durch Fruchtanteil erhöht werden,

00:00:49: damit das Ganze irgendwie um.

00:00:51: Und ganz ehrlich gesagt, die Suppen waren jetzt Mittel, die ersten paar Tausende, die wir hatten.

00:00:55: In der Sendung ist davon jedoch nichts zu sehen.

00:00:59: Raubtierfütterung.

00:01:01: Die Löwen bekommen gleich vier verschiedene Sorten zur Verkostung angeboten.

00:01:06: Von links nach rechts ist es Tomatenzuppe.

00:01:08: Lecker.

00:01:09: Dann kommt Karottenzuppe.

00:01:11: Dann kommt Gulaschuppe.

00:01:12: Und Little China heißt die.

00:01:14: Das ist eine asiatische Suppe an die Tomka-Gai und Peking-Suppe angelehnt.

00:01:18: Die Suppen schmecken.

00:01:20: Auch dem Löwenwurall Öger.

00:01:22: Aber ihr müsst eine guten Koch haben.

00:01:24: Die schmecken gut alle vier.

00:01:25: Erklärt ihr mal das, wie wir haben das geschafft.

00:01:27: Das kann doch nicht jeder.

00:01:29: Ein guter Koch.

00:01:30: Ohne es zu ahnen, trifft Wurall Öger den Nagel damit mehr als auf den Kopf.

00:01:34: Wir dachten uns dann irgendwann, jetzt können wir zu höcheren Löwen gehen.

00:01:37: Ich würde gern was besseres, weil ich würde gern das Produkt der Zukunft dort präsentieren.

00:01:41: Also das Produkt, das ich machen kann, das ich jetzt aber noch nicht habe.

00:01:45: Also haben wir vor der Höhe Löwen einen bekannten Koch gefragt, ob er uns sehr leckere Suppen kochen kann.

00:01:50: Wir haben die eingefroren.

00:01:51: Sind damit zu höcheren Löwen.

00:01:52: Wir haben gesagt, das ist in unserer Suppe.

00:01:53: Damals weiß keiner von dem Suppenschwindel.

00:01:57: Die Löwen sind begeistert.

00:01:58: Und Judith Williams, Frank Thelen und Wurall Öger geben ein Angebot ab.

00:02:01: 100.000 Euro für 30 Prozent der Anteile an Little Lunch.

00:02:06: Wenn es jemand sagen wird, du Lügenbaron, die Suppen, die wir danach produziert haben mit den Investoren,

00:02:11: die waren natürlich genauso gut wie die.

00:02:13: Nur am Anfang war es dann einfach nicht so geil und wir konnten es fast einfach nicht präsentieren.

00:02:17: Wir hatten einfach zu viel Angst, dass da vielleicht irgendwas zu sauer oder sowas ist.

00:02:20: Und wie sagt man so schön, Fake it, tell you make it, daran haben wir uns gehalten, dass es halt gut funktioniert.

00:02:27: Ich habe ja gesagt, Little Lunch wird ein Wendepunkt sein.

00:02:30: Nicht nur für die Gründer, sondern besonders für einen Löwen, Frank Thelen.

00:02:35: Denn Little Lunch wird für ihn die Tür aufstoßen, zu sehr großen Gewinnen und Erfolgen.

00:02:40: Und auch für zwei andere Löwen wird das Jahr 2015 zu einem Wendepunkt im Leben.

00:02:46: Doch ein Löwe blickt dabei in den Abgrund.

00:02:51: Mein Name ist Florian Rinke und das ist OMR Rabbit Hole.

00:02:56: Die Höhle der Löwen.

00:02:57: Nehmt den Rad an, ich sage wirklich, ihr seid die ersten Unternehmer, die ich das so klar sage. Hört auf!

00:03:03: Diese Idee wird nicht fliegen.

00:03:05: Wir machen deswegen richtig, richtig.

00:03:07: Groß, tu dein Bestes.

00:03:09: Glaube an dich selbst.

00:03:10: Du hast ganz viel in den Leben.

00:03:13: OMR Rabbit Hole. Die Höhle der Löwen.

00:03:39: Die erste Staffel Höhle der Löwen ist ein riesiger Erfolg.

00:03:42: Und wie hat ein früherer Kollege von mir mal gesagt?

00:03:44: Wenn es super regnet, sollte man die Schüsseln rausstellen.

00:03:47: Das gilt nicht nur für Frank Thelen und Little Lunch, sondern auch für Vox.

00:03:53: Der Sender hat das Experiment DHDL mit neun Folgen gestartet, nachdem kein anderer Sender das Format bringen wollte.

00:04:00: Und das Team um Astrid Quentel und Andrea Yahye von der Produktionsfirmers Sony

00:04:04: hat dem Beweis geliefert, dass die Gründershow im Fernsehen funktioniert.

00:04:09: Also soll es weitergehen.

00:04:10: Und dieses Mal direkt mit elf Folgen.

00:04:12: Denn gute Quoten bedeuten für Vox natürlich auch steigende Werbeeinnahmen.

00:04:16: Im Januar wird Höhle der Löwen sogar für den renommierten Grimmepreis

00:04:20: in der Kategorie Unterhaltung nominiert.

00:04:22: Viel besser kann das Jahr 2015 nicht starten.

00:04:26: Ich erzähle euch gleich, wie es mit Little Lunch weitergegangen ist.

00:04:30: Aber vorher geht es erst mal um linke Wischhosen.

00:04:32: Für die Löwen hält der Januar auch abseits der Sendung einen Höhepunkt bereit.

00:04:37: Denn sie wagt 2015 den Sprung ins Ungewisse.

00:04:40: Am 6. Januar 2015 steht linke Wischhosen noch nicht im Studio für die nächste Staffel von DHDL,

00:04:47: sondern auf der Bühne der Stuttgarter Staatsoper.

00:04:50: Die FDP hat zum traditionellen Drei Königstreffen eingeladen.

00:04:54: # Stellt euch ein fröhliches Jahr

00:04:57: # Kaspar, Milch und Baltasar

00:05:01: Es liegen harte Jahre hinter den Liberalen.

00:05:06: 2009 hatte der damalige Parteichef Guido Westerwelle die FDP mit einem sensationellen Wahlergebnis

00:05:12: von fast 15% in die Bundesregierung mit CDU und CSU geführt.

00:05:16: Doch dann gibt es Peinlichkeiten und Streit am Fließband.

00:05:20: Es geht los damit, dass Westerwelle Außenminister werden möchte,

00:05:25: einen Reporter der englischen BBC aber auf einer Pressekonferenz nach der Wahl auffordert,

00:05:29: seine Fragen auf Deutsch zu stellen.

00:05:31: Dann wird Dirk Nibel zum Minister für Entwicklungszusammenarbeit ernannt.

00:05:35: Und das, obwohl der FDP-Politiker das Ministerium vorher eigentlich abschaffen wollte.

00:05:40: Später wird er auch noch in die Kritik geraten,

00:05:42: weil er sich vom Chef des Bundesnachrichtendienstes einen privat gekauften Teppich aus Afghanistan

00:05:47: im Dienstjet nach Deutschland befördern lässt.

00:05:49: Und es gibt auch noch permanent Zoff, speziell zwischen CSU und FDP,

00:05:53: wobei auch mal Begriffe wie "Wildsau" oder "Gurkentruppe" fallen.

00:05:57: Das sind im Schnelldurchlauf nur ein paar Themen, mit denen die FDP erst verschlagt sein

00:06:01: und dann für schlechte Umfragewerte sorgt.

00:06:04: Selbst der Rücktritt von Parteichef Guido Westerwelle

00:06:07: und ein versuchter Neustart mit anderen Köpfen bringen damals keine Wände.

00:06:10: Denn kurz vor der Bundestagswahl 2013 erscheint dann auch noch ein Porträt

00:06:15: über den FDP-Spitzenkandidaten Rainer Brüderle im Stern.

00:06:18: "Der Herrenwitz" heißt die Geschichte.

00:06:20: Die junge Journalistin Laura Himmelreich berichtet darin von einer Begegnung

00:06:24: mit dem sehr viel älteren Brüderle.

00:06:26: Der Politiker soll sie einige Jahre zuvor an einer Bar getroffen und dabei den Satz

00:06:32: "Sie können ein Dirndl auch ausfüllen", gesagt haben.

00:06:35: Mitten im Bundestagswahlkampf hat die Partei plötzlich auch noch

00:06:38: eine Sexismusdebatte an der Backe.

00:06:40: Das Ergebnis ist für die FDP verheerend.

00:06:43: Bei der Bundestagswahl 2013 scheitert sie an der 5%-Hürde und fliegt aus dem Parlament.

00:06:49: Sie verliert damals angeblich mehr als 2 Millionen Stimmen an CDU und CSU.

00:06:55: Aber auch rund 430.000 Stimmen an eine gerade erst gegründete Partei von Euroskeptiker innen.

00:07:01: An die Alternative für Deutschland, die AfD.

00:07:04: Als Lenke Wischhosen in Stuttgart auf der Bühne steht, ist die FDP nicht mehr Teil des Bundestags,

00:07:09: an keiner Landesregierung mehr beteiligt und nur noch in sechs von 16 Landtagen vertreten.

00:07:14: Die vermeintliche Stimme der Unternehmer*innen, sie ist inzwischen sehr leise geworden.

00:07:19: Doch das soll sich wieder ändern und Lenke Wischhosen will dabei helfen.

00:07:23: Lenke Wischhosen steht sinnblittlich für den Aufbruch in der Partei.

00:07:28: Denn die FDP soll, nicht nur wegen der Brüderle Geschichte, jünger und weiblicher werden.

00:07:32: Und da passt die damals 29-jährige Unternehmerin natürlich perfekt.

00:07:36: Als Spitzenkandidatin soll sie die Partei im Bremer Bürgerschaftswahlkampf anführen.

00:07:42: Sie ist zwar kein Parteimitglied, kommt aber aus Bremen, ist Vorsitzender des Verbandes,

00:07:46: die jungen Unternehmer und natürlich inzwischen dank Höhle der Löwen auch einer breiteren Öffentlichkeit bekannt.

00:07:52: Trotzdem sagt Lenke Wischhosen, als ich sie für den Podcast treffe,

00:07:56: das rechne ich der FDP bis heute an, dass die mir tatsächlich die Chance gegeben haben,

00:08:01: weil ich war ja ein absoluter Niemand.

00:08:03: Ich habe eben nicht 20 Jahre unter dem Langnäse-Schirmchen-Flyer verteilt.

00:08:07: Ich bin nach Berlin gefahren, um mit Lenke Wischhosen über die Zeit damals zu sprechen.

00:08:11: Hier lebt sie inzwischen mit ihrer Familie.

00:08:14: Das Haus ist ziemlich beeindruckend und was sofort auffällt, sind die vielen Uhren, die im Schrank stehen.

00:08:19: Ein Vorfahre ihres heutigen Mannes hat den sogenannten Doppelglockenwecker erfunden.

00:08:25: Diesen klassischen Wecker mit den Mickey-Maus-Ohren, den ihr sicherlich auch schon mal gesehen habt.

00:08:29: Ich spreche mit Lenke Wischhosen über ihren Weg in die Politik und natürlich in die Höhle der Löwen.

00:08:34: Sie erzählt von Wepak, dem Unternehmen ihres Vaters, bei dem sie bereits mit Mitte 20 in die Geschäftsführung einsteigt.

00:08:40: Aber wir sprechen auch über die Zeit vor der Fernsehsendung, als sie noch nicht so genau wusste, wo sie hin will im Leben.

00:08:46: Lenke Wischhosen sagt, damals habe sie sich irgendwann sogar mal bei QVC in Düsseldorf beworben.

00:08:52: Teleshopping.

00:08:54: Also ich kam nach Düsseldorf in so einen kleinen Raum, da war so ein ovaler Tisch, das habe ich nicht vergessen.

00:08:58: Und dann saßen da so vier, fünf Leute drum und drum.

00:09:00: In der Mitte tronte auf diesem nackenkalen Tisch ein rosaner Silikon-Buckhandschuh.

00:09:06: Lenke Wischhosen dachte, sie wäre zu einem Bewerbungsgespräch angereist.

00:09:10: Stattdessen sollte sie direkt ihr Verkaufszahlen präsentieren.

00:09:13: Denn ich hieß es irgendwie ja, also sie haben sich ja hier beworben, toll.

00:09:16: Dann stellen sie uns doch mal diesen Buckhandschuh vor und verkaufen sie uns den.

00:09:20: Und ich war total überfordert.

00:09:22: Ich habe gesagt, wie soll ich das denn machen?

00:09:23: Ich komme aus dem technischen Handel.

00:09:25: Ich brauche Datenblatt. Was kann der denn?

00:09:27: Ja, das haben wir nicht.

00:09:28: Sie müssen sie jetzt so verkaufen.

00:09:29: Und ich habe dann mich gequält und habe versucht, das Ding zu verkaufen.

00:09:34: Aber mir fiel nichts ein, weil in meiner Welt ohne Daten kein Verkauf.

00:09:39: Wenn ich nicht die Temperaturbeständigkeit und das Material kenne, wie soll ich ein Ding verkaufen?

00:09:44: Naja, also ich habe total, war ein absoluter Flop.

00:09:47: Ich habe mich furchtbar gefühlt und es war ein Super Learning.

00:09:50: Weil, was dann passierte, war folgendes.

00:09:52: Eine Moderatorin von QVC stand dann auf und sagte, ich zeichne jetzt mal, wie das geht.

00:09:57: Und fing an, eine Geschichte zu erzählen.

00:10:01: Dann sagte ich, ja, willkommen, meine Damen und Herren.

00:10:08: Und es ist meine Lieblingsjahrezeit.

00:10:11: Ich liebe es. Ich hauche morgens in die Luft.

00:10:13: Es ist kalt. Ich sehe mein Atem gefrieren.

00:10:16: Der Advent ist da.

00:10:19: Ich lebe in so einer kleinen Siedlung.

00:10:20: Jeden Morgen gehe ich morgens zu Fuß zur Arbeit.

00:10:24: Ich gehe durch meine Siedlung, so kleine, rote Häuser neben mir wohnt Gerda.

00:10:28: Und Gerda hat immer im Advent diese schöne Holzpyramide mit den Lichtern.

00:10:32: Also ich war schon total drin und wusste, wo sie lebt

00:10:36: und wie dieses gesamte Umfeld aussieht.

00:10:38: Und dann irgendwann dachte ich, was erzählt sie denn?

00:10:41: Und dann schloss sich der Kreis, weil

00:10:44: jeden Sonntag kommt mein Nils, mein Neffe zu mir.

00:10:47: Und wir backen zusammen. Er liebt Plätzchen backen.

00:10:51: Naja, und dann war auch klar, warum wir diesen Silikon Backhandschuh wollen.

00:10:56: Und ich dachte so geil, ich nehme zehn, pack sie alle ein.

00:10:59: Das klingt jetzt sehr absurd, aber ich glaube, das war mit einer unserer

00:11:17: Schlüssel für den Erfolg, habe ich gesagt, wir machen Wahlkampf auf QVC-Niveau.

00:11:24: In dieser Folge geht es ja um Wendepunkte.

00:11:27: Und die Nummer mit dem Silikon Backhandschuh ist so ein Wendepunkt im Leben von Linke Wischhussen.

00:11:32: Sie lernt damals etwas, was ihr Jahre später bei der politischen Kampagne hilft.

00:11:36: Storytelling.

00:11:38: Bremen wird 2015 seit fast 70 Jahren von der SPD regiert.

00:11:42: An die FDP glaubt hingegen kaum jemand.

00:11:46: Trotzdem gibt Linke Wischhussen das Ziel von 8% bei der Wahl aus,

00:11:50: was man vorsichtig formuliert, mindestens als ambitioniert bezeichnen könnte.

00:11:54: Think Big.

00:11:56: Das ist damals ein Motto, was viele DHDL-Zuschauende nicht mit ihr verbinden.

00:12:00: Im Gegenteil, unter den fünf Löwen ist sie damals diejenige mit den finanziell überschaubarsten Möglichkeiten.

00:12:06: Entsprechend oft hält sie sich bei Deals auch zurück.

00:12:09: Und deshalb bin ich leider raus.

00:12:11: Ich bin raus und bin leider raus.

00:12:13: Deswegen bin ich raus.

00:12:14: Und deshalb bin ich raus.

00:12:15: Ich bin raus.

00:12:18: Rückblickend sagt sie aber auch, dass sich auch ihr Blick auf Start-ups

00:12:21: im Vergleich zur damaligen Zeit verändert hat.

00:12:23: Ich muss auch heute vielleicht sogar ein bisschen selbstkritisch sagen,

00:12:27: ich war ja ganz schön jung.

00:12:28: Und ich habe bestimmte Dinge auch vielleicht unterschätzt,

00:12:32: weil ich aus einem, und das ist der ganz große Unterschied gewesen,

00:12:36: zu all den anderen Löwen.

00:12:37: Ich kam ja aus einem Familienunternehmen.

00:12:39: Und wenn du aus so einem Familienunternehmen kommst,

00:12:42: was über Jahrzehnte gewachsen ist,

00:12:45: und du siehst da 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

00:12:48: du siehst einen riesigen Bestand an Waren,

00:12:51: du siehst einen Immobilien-Portfolio,

00:12:53: du siehst auch die Höhen und Tiefen in der Finanzkrise.

00:12:57: Und dann steht da eine Zahl.

00:13:00: Und dann kommt jemand,

00:13:04: und das war ja keine Übertreibung,

00:13:08: und sagt, ich habe hier einen Food Truck,

00:13:10: ich habe dann im Endeffekt eine Kitchen Aid drin,

00:13:13: ich schmeiß ein bisschen Stickstoff da rein,

00:13:15: trocken Eis, mache ein bisschen runde Flavors.

00:13:19: Und diese Idee ist jetzt über eine Million wert.

00:13:24: Dann saß ich da und hat mir gesagt, warum?

00:13:28: Ich habe es zu dem Zeitpunkt einfach nicht verstanden.

00:13:32: Bei Twitter wird Linke Wischhusens "Ich bin raus" zum Trinkspiel.

00:13:37: Wann immer man es hört,

00:13:38: müsse man einen Schnaps trinken,

00:13:39: kommentieren Twitter-Nutzende.

00:13:41: Doch auch abseits des Satzes

00:13:43: werden ihre Auftritte in der Sendung kritisch kommentiert.

00:13:46: Auch von Medien.

00:13:47: Ihre Auftritte im schicken Business-Kostüm,

00:13:49: ihre harten marktwirtschaftlichen Ansagen,

00:13:51: das triggert damals offenbar viele.

00:13:54: Die Süddeutsche Zeitung beschreibt ihren Gesichtsausdruck

00:13:56: beispielsweise damals als "hochnäsiges Grinsen".

00:13:59: Linke Wischhusen hat mir gesagt,

00:14:01: sie habe damals irgendwann aufgehört,

00:14:03: alles zu lesen, was über sie geschrieben wird.

00:14:05: Aus Selbstschutz.

00:14:07: In Bremen kokettiert sie dann jedoch bewusst mit ihrem Image.

00:14:10: Im Wahlkampf setzen Linke Wischhusen und ihr Team einerseits

00:14:13: auf Wahlplakate, die mit Botschaften wie "Eine neue Generation Bremen"

00:14:17: Aufbruchstimmung wecken sollen.

00:14:19: Andererseits spielen sie auch bewusst mit Klischees.

00:14:22: Champagner für alle?

00:14:24: Cabrio ist im Nahverkehr?

00:14:26: Grundrecht auf Mode?

00:14:28: Was will die eigentlich?

00:14:30: Steht auf einem anderen Plakat, das damals in Bremen hängt.

00:14:33: Aber gleichzeitig überlegt Linke Wischhusen eben auch,

00:14:36: stichwort Storytelling,

00:14:37: mit welchen persönlichen Geschichten sie die politischen Botschaften

00:14:40: der Partei greifbarer machen kann.

00:14:42: Und tatsächlich, das Comeback der Liberalen in Bremen gelingt.

00:14:46: Am 10. Mai 2015 holt die FDP bei der Bürgerschaftswahl 6,6% der Stimmen.

00:14:52: Es ist ein riesiger Erfolg,

00:14:54: der ganz viel mit der Löwin-Linke Wischhusen zu tun hat.

00:14:57: Nicht wundern, die heißt damals nach ihrer Hochzeit 2014 noch Steiner,

00:15:01: hat nach der Scheidung von ihrem damaligen Mann aber heute wieder

00:15:04: ihren Mädchennamen angenommen.

00:15:06: So ordnet übrigens der Politikwissenschaftler Lothar Probst

00:15:09: von der Universität Bremen den Erfolg der FDP am Wahlabend ein.

00:15:13: Auf jeden Fall ist das Ergebnis überraschend,

00:15:15: denn die FDP kam ja von ganz unten 2,4% bei der letzten Bürgerschaftswahl

00:15:20: und von 2,4% auf etwas über 6% zu kommen, ist ja schon eine Leistung.

00:15:24: Verdankt sich aber einen hochprofessionalisierten Wahlkampf,

00:15:27: der ganz konzentriert war auf die Spitzenkandidat Linke Steiner.

00:15:31: Es gab eigentlich hinter der Spitzenkandidatin keine sichtbare FDP.

00:15:36: Es ist ein Sieg, der weit über Bremen hinauswirken wird.

00:15:39: Die FDP ist wieder da.

00:15:41: 2017 kehrt die FDP nach der Bundestagswahl dann auch in den Bundestag zurück.

00:15:46: Linke Wischhusen musste den Wahlkampf 2015 parallel zu den Dreharbeiten

00:15:51: für Höhle der Löwen managen.

00:15:53: Nach der Wahl muss sie sich dann im Herbst aber ausgerechnet

00:15:56: wegen dieser Doppelrolle auch kritischen Fragen stellen.

00:15:58: Zum Beispiel von Stefan Raab bei TV Total.

00:16:01: Lässt sich das vereinen mittlerweile eigentlich,

00:16:03: dass man auf der einen Seite im Unterhaltungsformat im Fernsehen,

00:16:07: auf der anderen Seite seriöse Politik macht?

00:16:09: Ich glaube, es wäre sinnvoller, wenn es noch viel mehr machen würden.

00:16:12: Ach so, denn es sind unsere kulturellen Breiten ja nicht so.

00:16:15: In Amerika wird ja vielleicht Donald Trump Präsident.

00:16:18: Das ist jetzt aber ein Füßervergleich.

00:16:20: Im Rückblick weiß man, wie fies der Vergleich ist.

00:16:25: Aber damals hat vermutlich nicht mal Stefan Raab geglaubt,

00:16:28: dass es wirklich so kommt.

00:16:30: Doch nach zwei Staffeln ist für Linke Wischhusen

00:16:32: tatsächlich Schluss mit Höhle der Löwen.

00:16:34: Die Löwen, die für den Satz "Ich bin raus" berühmt wurde,

00:16:38: weil sie so vielen Startups in der Sendung abgesagt hat,

00:16:40: ist am Ende tatsächlich raus.

00:16:42: Eine aktive politische Rolle kombiniert mit einem Unterhaltungsformat

00:16:45: im deutschen Fernsehen, das ginge einfach nicht, hat sie mir gesagt.

00:16:49: Für Sony-Chefin Astrid Quentel ist damit 2015 klar,

00:16:53: wir brauchen eine neue Löwin oder einen neuen Löwen.

00:16:56: Die Löwen als Zugpferde in der Politik.

00:17:06: Das gilt 2015 nicht nur bei der FDP.

00:17:09: Denn auch Frank Thelen wird 2015 mal wieder

00:17:12: auf die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel treffen.

00:17:15: Auf dem Podium bei einer Veranstaltung des CDU-Nahlenvereins C-Netz

00:17:19: wird er mit Merkel und SAP-Grunder Hasso Plattner diskutieren.

00:17:22: Und allein bei der Vorstellung durch Moderator Cerno Jobertai

00:17:25: wird deutlich, welchen Einfluss die Höhle der Löwen

00:17:28: auf das Leben von Frank Thelen hatte.

00:17:30: Deswegen freue ich mich jetzt sehr,

00:17:32: einen wahren Fernsehstar begrüßen zu können.

00:17:34: Er ist sozusagen, wenn es um Unternehmertum geht,

00:17:36: um neue Dinge, die Instanz im deutschen Fernsehen.

00:17:39: So meine Damen und Herren, Sie kennen ihn alle,

00:17:41: Frank Thelen von der Höhle der Löwen.

00:17:43: Geschäftlich wird jedoch ein anderer Moment entscheidender sein

00:17:47: im Jahr 2015.

00:17:49: Denn Frank Thelen wird eine Erfahrung machen,

00:17:51: die ihm die Augen öffnet.

00:17:53: Es ist der Littel-Lunch-Moment.

00:17:55: Ich habe euch ja gerade schon erzählt,

00:17:57: dass die beiden Brüder Daniel und Dennis Giebisch

00:17:59: Littel-Lunch 2014 gegründet haben.

00:18:01: Die Idee, gesunde Suppen für die Mittagspause.

00:18:05: Damit Leute wie sie im Büro nicht immer nur Jumjum-Suppen

00:18:07: mit Instant Nullen essen müssen.

00:18:09: Die beiden Brüder setzen anfangs auf ein Online-Konzept.

00:18:12: Man soll sich das nicht mehr überlegen,

00:18:14: Soll die Suppen über das Internet einzeln oder im Abo kaufen können?

00:18:16: Suppen, das ist eigentlich kein Thema für Franktälen.

00:18:20: Aber e-commerce schon.

00:18:21: Er investiert.

00:18:23: Aber ein Online-Suppen-Abo ist am Ende eben doch kein Multimillionen-Business.

00:18:28: Die Gründer wollen ihre Firma breiter aufstellen.

00:18:31: Sie wollen auch im Einzelhandel verkaufen.

00:18:34: Da, wo bislang nur der Hühnernudeltopf und der Erbsen ein Topf Hubertus von Erasko stehen.

00:18:39: Sie wollen zu Edeka, zu Kaufland, zu Rewe.

00:18:43: "Aber das ist damals gar nicht so leicht", sagt Daniel Gibisch.

00:18:45: Es sei denn, man hat Franktälen als Investor.

00:18:48: "Und dann bin ich einfach, habe ich aber den Chef angerufen und man kannte mich damals schon so ein bisschen.

00:18:53: Und dann habe ich gesagt, hey, ich mache jetzt hier ein Food und so Suppe und so.

00:18:56: Und da kann ich dich ins Fernsehen bringen, super geil, können das zusammen machen."

00:19:00: Franktälen verschafft Little Lunch Zugang zu den Rewe-Märkten.

00:19:03: Denn natürlich hat man auch in der Firmenzentrale in Köln inzwischen etwas vom Hüte der Löwen-Erfolg mitbekommen.

00:19:08: Franktälen ist jetzt nicht mehr der Nobody.

00:19:11: Franktälen ist der fernsehbekannte Investor.

00:19:13: Und ein bisschen kostenlose Werbung für Rewe zur besten Sendezeit, schadet natürlich auch nichts, sagt Daniel Gibisch.

00:19:19: "Und wir haben da mit denen Deal gemacht, in der zweiten Ausschaltung, die wir kriegen, drehen wir in einem Rewe,

00:19:24: das heißt Rewe kriegt die Sendezeit, dafür kriegen wir eine Listung in den Märkten."

00:19:28: Rewe hat damals seit 2009 verschiedene City-Märkte eröffnet.

00:19:33: Es sind Standorte mit kleinerer Fläche, 500, vielleicht 1000 Quadratmeter.

00:19:37: Diese City-Märkte haben ein Sortiment, das er für schnelle Einkäufe für einen Mittag- und Abendessen optimiert ist.

00:19:44: Little Lunch passt sehr gut in dieses Konzept.

00:19:46: Und mal ehrlich, selbst eine Listung in diesen Filialen ist für die Gründer damals ein riesiger Erfolg.

00:19:52: "Und der Typ sagt so zu uns, es gibt ja die Rewe City-Märkte, da kommt immer ein 100 Rewe City-Märkte, die wir so haben.

00:19:58: Du als Gründer sitzt einfach da, hörst gar nicht mehr richtig zu und denkst einfach nur, geil, Rewe, wie ist denn jetzt bei Rewe?"

00:20:03: Als der Drehtag kommt, gehen die Brüder durch einen Rewe-Markt.

00:20:07: "Sie werden dabei von der Kamera begleitet."

00:20:09: Dann im nachfolgenden Interview sage ich oder mein Bruder, ich weiß es auch nicht mehr.

00:20:13: Und übrigens, wir sind jetzt bei Rewe gelistet.

00:20:17: Ende der Geschichte.

00:20:18: Das bedeutet für die ganzen Kunden draußen, die daten sich krass in jedem Rewe.

00:20:22: Was ist passiert?

00:20:24: Die Menschen sind wirklich massenweiße, das kann man sich nicht vorstellen,

00:20:27: in jeden Rewe-Markt gegangen zu diesen Rewe-Marktleitern, haben gesagt, wo ist dieses Zeug?

00:20:32: Und die alle, doch nie was davon hört, die rufen alle in der Rewe-Zentrale an.

00:20:37: Und die Rewe-Zentrale ruft bei meinem Bruder an und sagt, was soll die Scheiße, ihr Idioten?

00:20:42: Es geht ja überhaupt nicht, ich will alles, was ihr auf Lager habt.

00:20:45: In der Start-up-Sprache gibt es eine Abkürzung, die sehr wichtig ist.

00:20:50: Und das ist "Tum".

00:20:51: Das steht für "Total Addressable Market".

00:20:54: Das heißt, wie groß ist der Markt, in den ich mit meinem Start-up reingehen will?

00:20:59: Oft ist das am Anfang gar nicht so leicht zu berechnen, oft verändert sich sowas auch.

00:21:03: So wie bei "Little Lunch" zum Beispiel.

00:21:05: Am Anfang haben die beiden Gründer einen Online-Shop für Suppen.

00:21:09: Der Online-Handel mit Lebensmitteln steckt 2015 aber noch in den Kinderschuhen.

00:21:14: Der Online-Handel mit Suppen erst recht.

00:21:16: Es ist total schwierig, Menschen ein Suppen-Abo online zu verkaufen.

00:21:19: Der Lebensmittel-Einzelhandel hingegen ist ein Multimilliardenmarkt.

00:21:23: Auch das Suppensegment ist dort viel größer.

00:21:25: Wenn man aber überlegt, ich muss jeden einzelnen Kunden online.

00:21:29: Muss ich erst mal mit 10 Euro Budget bespielen, damit er dann Lust hat,

00:21:34: auf die Webseite zu gucken, da muss er Newsletter und noch dreimal sehen.

00:21:37: Irgendwie bei Instagram noch ein Influencer sehen.

00:21:39: Bis er das einmal kauft und er kaufte da 6 Suppen und hat die dann erst mal ein Monat.

00:21:44: Im Handel ist halt so, der Handel sagt, ich bestell mal und da gehen Lkw-Weiße dahin.

00:21:49: Das Potenzial des Food-Start-ups erkennt auch Frank-Telen sehr schnell.

00:21:54: Denn es passiert etwas, dass die Löwen nach den Ausstrahlungen der Folgen

00:21:57: auch schon bei den Online-Shops gesehen haben.

00:22:00: Das Interesse der Menschen ist riesig.

00:22:02: Und dann haben wir auf einmal die Suppe so viel verkauft,

00:22:05: als dass sie nachher auf eBay für 30 Euro versteigert wurde,

00:22:09: weil die Leute alle diese Tomaten so haben wollten.

00:22:11: Es ist ein Wendepunkt in der Karriere von Frank-Telen.

00:22:15: Bei Shark Tank, der US-Version von Hülle der Löwen,

00:22:18: hatten Food- und Haushaltswaren Start-ups schon längst bewiesen,

00:22:21: dass sie den Investor*innen, den Sharks, auch kommerzielle Erfolge bescheren können.

00:22:26: Und selbst Tech-Investoren wie Mark Cuban investieren in diesem Bereich.

00:22:30: Den deutschen Löwen muss aus meiner Sicht daher klar gewesen sein,

00:22:33: welches Potenzial auch solche Produkte im Einzelhandel haben können.

00:22:37: Und bei Little Lunch sieht Frank-Telen zum ersten Mal,

00:22:40: welche Chancen es auch in Deutschland im Food-Bereich gibt.

00:22:44: Der Total-Adressable-Market ist riesig.

00:22:46: Gleichzeitig kann man schnell hohe Umsätze erzielen,

00:22:49: ohne ständig Geld nachschießen zu müssen.

00:22:52: Und weil die Start-ups dadurch auch Potenzial weniger Finanzierungsrunden brauchen,

00:22:55: bis sie profitabel arbeiten,

00:22:57: behält ein Frühphasen-Investor wie Frank-Telen bis zu einem möglichen Exit

00:23:00: auch einen relativ hohen Anteil am Unternehmen.

00:23:04: In den folgenden Jahren wird er daher immer wieder in Food-Start-ups investieren.

00:23:08: In Ankerkraut, in Litzer, in Three Bears, in Lujelas Ice Cream,

00:23:13: in Frittenlove, in Why Food.

00:23:17: Die DHDL-Start-ups werden dazu beitragen, den Lebensmitteleinzelhandel zu verändern.

00:23:22: Discounter wie Aldi Süd und Aldi Nord sind damals dabei,

00:23:25: immer mehr Markenartikel ins eigene Sortiment aufzunehmen.

00:23:28: 2015 listet man erstmals sogar Coca-Cola.

00:23:32: Auch in den Regalen von Konkurrent Lidl tauchen damals schon viele Markennamen auf.

00:23:37: Für Einzelhändler wie Rewe oder Edeka ging es damals also darum,

00:23:41: im Konkurrenzkampf mit den Discountern attraktiv zu bleiben.

00:23:44: Und begehrte Produkte wie die DHDL-bekannten Lebensmittel

00:23:47: können da natürlich eine wichtige Rolle spielen.

00:23:51: Speziell das Gewürz-Start-up Ankerkraut und der Flüssigessenanbieter Why Food,

00:23:55: bei denen jeweils der Lebensmittel-Riesenest Lee einsteigt,

00:23:58: werden Frank-Telen sehr große Erfolge bescheren.

00:24:01: Aber anfangs gilt zunächst Littel-Lunch lange als das erfolgreichste DHDL-Start-up.

00:24:06: Und davon profitiert nicht nur Frank-Telen, denn der hat ja nicht alleine investiert.

00:24:11: Wural, Judith und ich würden gerne investieren.

00:24:14: Wir würden euch gerne auch mehr Geld geben, 100.000 Euro.

00:24:20: Und brauchen dafür bei 30% an eurem Unternehmen.

00:24:24: Genau. Auch Judith Williams und Wural Öger haben in der Sendung beim Littel-Lunch-Stil mitgemacht.

00:24:30: Denn in den ersten beiden Staffeln machen sie viele Deals damals gerne zu dritt.

00:24:35: Homeshopping Queen Judith Williams soll ihre Teleshopping-Kompetenz einbringen

00:24:39: und Tourismusunternehmer Wural Öger soll eigentlich dabei helfen,

00:24:43: Kontakte zu Fluglinien herzustellen.

00:24:45: Denn die Littel-Lunch-Gründer würden ihre Subben damals gerne auch in größeren Beuteln

00:24:48: an Fluglinien verkaufen.

00:24:51: Als der Deal nach dem Ende der Aufzeichnung geschlossen wird,

00:24:53: ist Wural Öger allerdings nicht mehr dabei.

00:24:56: Also, was war denn da los?

00:24:58: Da war ja eine unfassbare Größe auch für mich.

00:25:01: Es war halt Wural Öger, ich meine, ich war nobody.

00:25:04: Und der war super nett.

00:25:06: Ja, und dann habe ich das halt mit Wural gemacht.

00:25:08: Zum Schluss ja auch nicht mehr, weil ich dann irgendwann gesagt habe, okay,

00:25:11: der kann einfach in den Deals auch nicht so viel mithelfen.

00:25:13: Und dann habe ich das auch sicherlich geändert.

00:25:15: Es ist schwer zu sagen, ob Frank Thelen zu dem Zeitpunkt schon abschätzen konnte,

00:25:19: wie sich Littel-Lunch entwickelt.

00:25:20: Aber gerade in dieser frühen Phase geht es eben auch darum,

00:25:24: wie man sich als Investor einbringt,

00:25:25: was man zum Erfolg eines Start-ups beitragen kann.

00:25:28: Und das war bei Wural Öger damals eben nicht mehr so ganz klar.

00:25:32: Ich habe euch ja schon in der zweiten Folge erzählt,

00:25:34: wie angeschlagen Wural Ögers Firmengruppe damals ist

00:25:37: und wie er versucht hat, mit einem neuen Reiseanbieter anzugreifen.

00:25:41: Aber 2015 spitzt sich die Lage dramatisch zu.

00:25:45: Dieser Reiseanbieter, V.Ö. Travel, läuft nicht.

00:25:48: Und in einem anderen seiner Unternehmen

00:25:50: ändern sich bei seinem wichtigsten Kunden die Konditionen zu seinen Ungunsten.

00:25:55: Während Öger bei Höhle der Löwen noch immer als erfolgreicher Geschäftsmann zu sehen ist,

00:25:59: implodiert hinter den Kulissen sein Lebenswerk.

00:26:02: Die Dreharbeiten für DHDL sind für Wural Öger in dieser schweren Zeit

00:26:06: eine willkommene Ablenkung vom Alltag.

00:26:08: So erzählt es zumindest Mike and Nights,

00:26:10: die ihr schon aus den vorherigen Folgen kennt.

00:26:13: Sie hat für ihn damals die Investments bei der Höhle der Löwen gemanagt.

00:26:17: Für ihn war das so ein bisschen auch die schöne Aussage, glaube ich,

00:26:21: weil Touristik ist echt ein hartes Pflaster, meine Herren.

00:26:24: Und das hast du dann schon 40 Jahre gemacht.

00:26:26: Du kennst alle mit den Kanzeln, mit denen nicht.

00:26:30: Wie gesagt, war er auch auf persönlicher Ebene dann von vielen sehr enttäuscht worden.

00:26:35: Und das bedeutete ihm sehr viel.

00:26:37: Da ist er auch echt alte Schule, was ihr auch gut findet.

00:26:42: Gerade mit Judith Williams versteht sich Wural Öger damals sehr gut.

00:26:45: Wie gut sieht man bei TV Total?

00:26:48: Dort sind sie zum Start der zweiten Staffel von Höhle der Löwen zu Gast,

00:26:51: um Werbung für die Sendung zu machen.

00:26:53: Wural Öger und Judith Williams erzählen damals,

00:26:56: dass sie zum Aufwärmen vor der DHDL-Aufzeichnung sogar Aryen gesungen hätten.

00:27:00: Wural Öger ist sehr kulturinteressiert.

00:27:02: Judith Williams sogar eine ausgebildete Opernsängerin,

00:27:05: die ihre Karriere jedoch aufgrund einer Erkrankung früh beenden musste.

00:27:09: TV Total-Moderator Stefan Raab bekommt damals sogar eine kleine Kostprobe von den beiden.

00:27:13: Was singt man da?

00:27:15: Wer soll das denn sagen?

00:27:17: *Song*

00:27:19: Passender muss man leider sagen, wäre damals wohl eher la Traviata gewesen.

00:27:30: Die vom Weg abgekommene.

00:27:34: Der Spiegel berichtet, Wural Öger habe Ende 2015 verschiedene Immobilien in Deutschland und der Türkei

00:27:41: an nahestehende Personen übertragen.

00:27:43: Offenbar, um Vermögen in Sicherheit zu bringen.

00:27:46: Am 30. Dezember schlittert dann die VÖ Travel in die Insolvenz.

00:27:51: Am gleichen Tag gibt er auch seinen Ausstieg bei Höhle der Löwen bekannt.

00:27:56: Wenig später muss auch die Keimzelle seines Erfolgs die Öger Turktur Insolvenz anwenden.

00:28:01: Das hat schon echt weh, auch gerade für ihn, der so viel auf seinen Namen gesetzt hatte.

00:28:07: Und auch schade, weil man denkt dann, hätte man noch mehr da reinreden sollen.

00:28:17: Oder bei der Besser, wäre ich nicht durchgedrungen.

00:28:20: Ich habe immer gesagt, das ist so wie der Sportler, der noch ein letztes Rennen fährt.

00:28:25: Das eine mache ich jetzt noch, eine, eine Unipiade, eine letzte Weltmaschenschaft, was auch immer.

00:28:31: Ein Jahr später, Anfang Dezember 2016, folgt auch die Privatinsolvenz.

00:28:37: Wural Öger hatte den Fehler gemacht, eine Bürgschaft zu unterzeichnen,

00:28:41: für die er mit seinem Privatvermögen haften muss.

00:28:44: Der Mann, der in den vergangenen Jahrzehnten als Prototyp des erfolgreichen Selfmade-Millionärs galt,

00:28:49: steht vor den Trümmern seines Lebenswerks.

00:28:54: Der Löwe verlässt die Arena.

00:28:56: Aber was bleibt?

00:28:58: Nur drei Deals hat Wural Öger in seiner Zeit bei Hülle der Löwen am Ende auch wirklich eingetütet.

00:29:03: Einem kurz vor dem Ruhestand stehenden Unternehmer hat er für 40.000 Euro gemeinsam mit Judith Williams das gesamte Unternehmen abgekauft.

00:29:10: Gobelgürtel stellt reflektierende Gürtel her.

00:29:14: Der Deal wirkt von Anfang an eher nach einer netten Geste als nach einem ernsthaften Investment.

00:29:20: Die Gürtel investieren in der zweiten Staffel außerdem gemeinsam in den Popcornhelfer Popcornloop,

00:29:24: der allein in der Woche nach der Ausstrahlung rund 700.000 Euro Umsatz erzielt haben soll.

00:29:30: Der Erfolg ist so groß, dass der Bezahldienst PayPal zwischendurch wegen Betrugsverdachts das Konto sperrt.

00:29:36: Popcornloop ist übrigens nicht das einzige DHDL-Startup, dem es so ergangen ist.

00:29:41: Ein großer Erfolg wird Popcornloop am Ende langfristig trotzdem nicht.

00:29:45: Am Murat Akbulut ermöglicht der Erfolg der Sendung aber immerhin rund 50.000 Euro Schulden loszuwerden,

00:29:50: die er für die Produktion seiner Erfindung vor der Sendung gemacht hat und einen Teil des Kaufpreises für ein Haus zu stemmen.

00:29:57: Und dann machen Wurcal Öger, Judith Williams und Frank Thel noch ein drittes Investment gemeinsam,

00:30:02: das sich zu einem echten Wirtschaftskrimi entwickeln wird.

00:30:05: Es geht um zwielichtige Deals, eine Menge Geld und einen öffentlich ausgetragenen Machtkampf.

00:30:11: Aber davon erzähle ich euch in einer anderen Folge.

00:30:14: [Musik]

00:30:24: Dass mit Linke Wischhosen und Wurcal Öger gleich zwei Löwen die Sendung verlassen werden,

00:30:28: weiß das Publikum noch nicht, als im August 2015 die zweite Staffel von Hüte der Löwen bei Vox startet.

00:30:34: Investments wie "Meine Spielzeugkiste" von Frank Thelen und Jochen Schweizer entwickeln sich da noch sehr vielversprechend.

00:30:41: Und die Quoten sind noch mal besser als bei Staffel 1.

00:30:44: Mehr als 2 Millionen Menschen werden die elf folgende zweiten Staffel am Ende im Schnitt sehen.

00:30:49: In den werberelevanten Zielgruppen wird die Quote im Schnitt bei mehr als 10% liegen.

00:30:54: Und natürlich geht auch der Hype um die DHDL-Stardubs weiter.

00:30:58: Beispiel CoaWach, nachdem Jochen Schweizer in der Sendung ankündigt, in das Koffein-Kakao-Stardub investieren zu wollen,

00:31:05: gehen die Bestellungen durch die Decke.

00:31:07: Im ersten Jahr der Firmengründung gab es bei dem Start-up knapp 1000 Online-Bestellungen.

00:31:12: Nachdem CoaWach bei Hüte der Löwen gezeigt wurde, waren es allein bis zum Jahresende 2015 rund 30.000.

00:31:19: CoaWach gibt es bis heute.

00:31:21: Neben den Getränken hat das Unternehmen auch noch andere Produkte wie Riegel und Kekse auf den Markt gebracht.

00:31:26: Oder Marth 42.

00:31:29: Die zwei Brüder Maxim und Raphael Nitsche sind nicht mal 20 Jahre alt,

00:31:33: haben in ihrer Mathe-App aber schon vor der Sendung Erfolge gefeiert und fordern entsprechend selbstbewusst 2 Millionen Euro von den Löwen.

00:31:40: Die hätten ihnen Frank-Telen und Wohlhals-Öger sogar gegeben.

00:31:43: Dann stellt sich allerdings heraus, dass eigentlich der Vater der beiden Brüder die Mehrheit am Unternehmen hält.

00:31:48: Die beiden Löwen sind raus.

00:31:50: Dafür steigt der Ernst Klettverlag nach der Ausstrahlung im Herbst 2015 ein.

00:31:54: Die Gründer sind medial omnipräsent, unter anderem in der Sendung von Markus Lanz zu Gast

00:31:59: und auch die Download-Zahlen schnell noch einmal in die Höhe.

00:32:02: 2017 wird das Start-up für 12,5 Millionen Euro verkauft.

00:32:06: Weitere 10,7 Millionen Euro sollen erfolgsabhängig fließen.

00:32:10: Oder Beispiel Einhorn.

00:32:13: Die beiden Gründer bekommen für ihre Kondome zwar keinen Deal, aber jede Menge Aufmerksamkeit.

00:32:18: Höhle der Löwen ist übrigens nicht die erste Gründerschow, in der Waldemar Zyla und Philipp Sifa damals zu Gast waren.

00:32:24: Denn auch das ZDF, das ja damals zunächst das Format "Höhle der Löwen nicht umsetzen" wollte,

00:32:29: hat damals schnell eine eigene Gründerschow an den Start gebracht,

00:32:32: in der dann auch die Einhörner zu Gast sind, um vor einer Jury zu pitchen.

00:32:36: Wir haben uns während der Recherche natürlich auch die ZDF-Show "Kampf der Start-ups" angeguckt.

00:32:41: Im Finale müssen die Start-ups beweisen, dass sie ihr Geschäft wirklich im Griff haben.

00:32:46: Die Jury entscheidet.

00:32:48: Das beste Konzept gewinnt den Kampf der Start-ups.

00:32:53: Geleitet wird die Jury damals von Skateboard Unternehmer Titus Dittmann.

00:32:58: Und... Hä?

00:33:00: Moment mal, wer ist das denn?

00:33:02: Mein Name ist Philipp Westermeier, ich bin Unternehmer aus Hamburg.

00:33:05: Komisch. Hat unser Chef nie was von erzählt.

00:33:08: Was war denn da los?

00:33:10: Moment mal. Philipp, kannst du mal kurz kommen?

00:33:13: Ja, hi.

00:33:14: Ja, das kann ich tun.

00:33:16: Sag mal, wie liebt das denn damals mit dem ZDF und dieser Gründerschow?

00:33:19: Ja, das war noch vor meiner Podcastzeit.

00:33:24: Und ich dachte, gut, für die Mark OMR tue ich alles.

00:33:29: Und ehrlicherweise, Anfrage vom ZDF war ich auch stolz und natürlich neugierig.

00:33:34: Dann haben wir ja damals, glaube ich, drei Folgen aufgenommen.

00:33:37: Ich erinnere mich noch, damals, die Einhorn-Gründer waren in einer der Folgen drin und so.

00:33:41: Es war sehr, sehr aufwendig.

00:33:43: Und am Ende ist an ausgestrahlt worden, im ZDF natürlich,

00:33:48: abends oder sehr spät, 23.30 Uhr und parallel lief die Frauen Fußball WM,

00:33:53: weswegen im Zeitverschiebung dann die großen Spieler parallel liefen,

00:33:58: um 23.30 Uhr eine Idee oder so.

00:34:01: Und das hat natürlich die Quoten verdorben.

00:34:03: Und dann war, glaube ich, nach einer Folge oder zwei Folgen schon Schluss.

00:34:06: Ah, sonst werd ihr natürlich erfolgreicher als Höhle der Löwen geworden.

00:34:09: Ja, mit der Illusion kann ich gut leben.

00:34:12: Die ZDF-Sendung wird ziemlich schnell wieder eingestellt.

00:34:16: Die Höhle der Löwen dagegen geht weiter. Allerdings in anderer Besetzung.

00:34:21: Als die zweite Staffel zu Ende ist, muss das Sony-Team um Astrid Quentel

00:34:25: gleich zwei Stühle in der Gründerschuhe nachbesetzen.

00:34:28: Den von Wural Öger und den von Linke Wichusen.

00:34:31: Natürlich ist man darauf vorbereitet.

00:34:33: Natürlich gibt es Ideen.

00:34:35: Doch einige davon sind auch intern extrem umstritten.

00:34:38: Und das ist nicht die einzige Problematik, der sich die Macher*innen stellen müssen.

00:34:43: Denn damals wird hinter den Kulissen mit jeder Sendung ein Problem immer größer.

00:34:47: Für das sie anfangs keine Lösung finden.

00:34:50: Bislang hat die Öffentlichkeit davon noch nicht groß Notiz genommen.

00:34:53: Doch das sollte sich 2016 ändern.

00:34:56: Und als die Wahrheit ans Licht kommt, bringt das nicht nur Vox und die Löwen in Erklärungsnot.

00:35:01: Sondern stellt sogar die Glaubwürdigkeit, der ganzen Sendung in Frage.

00:35:05: Worum es geht, erzähle ich euch in der nächsten Folge.

00:35:08: [Musik]

00:35:17: Das war die vierte Folge von OMR Rabbit Hole, die Höhle der Löwen.

00:35:21: Die fünfte Folge erscheint am nächsten Montag.

00:35:24: Abonniert den Rabbit Hole Kanal, um keine Folge mehr zu verpassen.

00:35:27: Und wenn euch der Podcast gefällt, empfiehlt ihn gerne weiter.

00:35:30: Danke fürs Zuhören und bis zum nächsten Mal.

00:35:33: [Musik]

00:35:41: OMR Rabbit Hole, die Höhle der Löwen, ist eine Produktion von POTSTARS bei OMR.

00:35:47: Redaktion und Recherche, Tanya Karasch und Florian Rinke.

00:35:52: Projektmanagement Florian Severin.

00:35:55: Postproduktion und Sounddesign, Ignats Engelmann, Hardy Haufe und Lily Hunn.

00:36:01: Coverdesign, Simon Bart.

00:36:04: Foto und Video, Luisa Wohl.

00:36:07: Executive Producer, Konstantin Buhr und Vincent Kittmann.

00:36:12: Vielen Dank an alle aus dem OMR-Kosmos, die das Projekt unterstützt und möglich gemacht haben.

00:36:19: [Musik]

00:36:23: [MUSIK]

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.